Punktgenau & Regional
Das sogenannte Regionalbudget ermöglicht der LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine eine punktgenaue und regionale Förderung von Kleinprojekten. Seit 2019 erfuhren insgesamt 88 Projekte von engagierten Vereinen, Kirchgemeinden und Kommunen finanzielle Unterstützung zur Umsetzung ihrer Ideen. Die gute Nachricht für alle Vereine, Stiftungen, Kirchgemeinden und Kommunen: Wir sind dieses Jahr wieder für Sie da. Der Aufruf zur Kleinprojekteförderung ist am 20.03.2023 gestartet.
Die Rahmenbedingungen und Antragsunterlagen werden unter folgendem Link auf unserer Website eingestellt:
https://www.zwoenitztal-greifensteine.de/aufrufe-kleinprojektefoerderung-2023.html
WICHTIG Aufgrund der kurzen Zeitschiene des Aufrufes, bitten wir darum, für Anfragen bzw. Beratungen vorzugsweise auf die Kommunikation per E-Mail, Telefon oder per Videokonferenz zurückzugreifen.
Telefon: 037346 687-11 oder -17
E-Mail: info@zwoenitztal-greifensteine.de
Es ist wieder so weit! Die für 2023 erste Vereinsinformationsveranstaltung innerhalb unserer Workshop-Reihe „Professionell im Ehrenamt“ wurde terminiert. Diesmal in Präsenz!
Das Thema wird sein: „Neue Mitstreiter*innen gesucht │Strategien und Praxis“
Für viele Vereine und Initiativen ist es nicht einfach, Engagierte zu gewinnen und für eine Aufgabe zu begeistern. Oft steht die Frage im Raum, wie man auf Tendenzen sinkender Mitgliederzahlen angemessen reagieren kann? Und wie können wir uns dafür den gegenwärtigen Wandel der Kommunikationsformen zu Nutze machen? Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen runden die Vereins-Werkstatt ab.
Schwerpunkte sind:
Die Veranstaltung führen wir erstmals gemeinsam mit der LEADER-Region Annaberger Land durch. Sie findet daher im Wolkensteiner AmbrossGut statt.
Die Koordinatorin des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V., Frau Claudia Vater, steht uns in bewährter Weise für eine umfassende Beratung zur Verfügung.
Termin: Donnerstag, 25. Mai 2023
Zeit: 18.00 Uhr (Dauer ca. 90 Min.)
Ort: AmbrossGut, Kirchstraße 34, 09429 Wolkenstein OT Schönbrunn
info@zwoenitztal-greifensteine.de
037346 687-17
Ihre Anmeldung sollte folgende Stammdaten beinhalten:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Maximal 2 Teilnehmer je Verein. Gastronomische Versorgung auf Selbstzahlerbasis. Anmeldeschluss ist der 12.05.2023.
Unser kleines Förderwerkzeug wurde in einer Broschüre des sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung in Szene gesetzt. Mit Bezug zur Förderrunde im Jahr 2021 werden unter anderem die Fakten und Statistik zum Aufruf präsentiert aber auch je aufrufender LEADER-Region ein Projekt vorgestellt. Wir finden es ist eine lesenswerte Erscheinung. Und Sie? ...
Am 1. März 2023 wurden alle 30 sächsischen Bewerberregionen zu LEADER-Regionen für den Zeitraum 2023 bis 2027 ernannt. Darunter auch wir, die LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine!
Für diesen ersehnten und gleichwohl erfreulichen Anlass wurden die Vertreter der Lokalen Aktionsgruppen durch das Sächsische Staatministerium für Regionalentwicklung (SMR) in die Stadthalle nach Limbach-Oberfrohna eingeladen. Auch einige Vertreter unserer Region lauschten den Beiträgen und freuten sich gemeinsam mit dem Regionalmanagement über den offiziellen Startschuss.
Das Aufrufgeschehen rückt somit in greifbare Nähe. Grundlage dafür wird wieder die LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) bilden. In Kraft treten wird unsere Strategie jedoch erst, wenn die 1. Änderung der LES durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung genehmigt wird.
Schon jetzt beraten wir Sie gern zu Ihrer Projektidee. Kontaktieren Sie uns dazu gern telefonisch oder via E-Mail und vereinbaren einen kostenfreien Beratungstermin.
Im September und Oktober haben wir an zwei LEADER-Fach-Exkursionen teilgenommen. Dabei haben uns unsere Kolleginnen und Kollegen viele interessante und innovative Beispiele zum Einsatz von LEADER-Fördermitteln gezeigt und es gab natürlich auch genügend Raum zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Netzwerken.
Im Westerzgebirge haben wir unter anderem einen Gastronomen kennengelernt, der durch die Modernisierung der Küche und die Anschaffung eines Konvektomats auf die aktuell schwierige Fachkräftesituation eine Antwort gefunden hat, und außerdem Teil eines regionalen Erzeugernetzwerkes ist. Besichtigen konnten wir auch die touristische Entwicklung in der familienfreundlichen Stadt Eibenstock. Hier wurde unter anderem Teile der Infrastruktur in Wurzelrudis Erlebniswelt gefördert, aber auch das digitale Zeiterfassungssystem für den Auersbergkönig, eine touristische Anlaufstelle für Besucher auf dem Auersbergplateau, ein Natur-Aktiv-Garten sowie innovative Übernachtungsmöglichkeiten. Wie durch die Kombination von Fördermöglichkeiten alte Bausubstanz erhalten werden konnte und gleichzeitig Angebote für Einwohner und Gäste geschaffen wurden, haben wir in Schönheide gesehen. Die denkmalgeschützte Oschatz-Villa wurde in eine öffentliche Einrichtung mit Bibliothek und dem Museum "Historische Skitruhe" umgewandelt und dadurch wurde auch ehrenamtliches Engagement unterstützt.
In Luxemburg wurde uns die Entwicklung einer Region unter dem Thema Slow Tourism vorgestellt. Dazu gehörte der Aufbau von kurzen Qualitätswanderwegen inkl. der begleitenden Infrastruktur entlang der Wege sowie die regionale und lokale Vernetzung von Radwegen, die Errichtung besonderer Rastplätze. Bei dem Teil-Thema Slow Mobility geht es um eine sanfte Mobilität in der Region bei der An- und Abreise als auch bei dem Aufenthalt vor Ort. Dabei wurden Angebote zur multimodalen An- und Abreise mit Gepäcktransport geschaffen und für die vor Ort Mobilität ist ein Rufbus und der Aufbau eines Radverleihsystems ist in Planung. Vorgestellt wurde zudem die Kleinvermieterinitiative und die Entwicklung von slow Übernachten am Beispiel einer neu geschaffenen, besonderen Beherbergungseinrichtungen, den "mushrooms". Diese setzen bewusst auf den Verzicht eiens WLAN-Angebotes zum "digital detox". Außerdem konnten wir die neue Möblierung eines lokalen Museums besichtigen sowie die durchgängige Umsetzung eines Rundgangs für Sehbehinderte. In einer weiteren Region wurde uns die Entwicklung einer zertifizierten Qualitätswanderregion und die damit verbundenen Herausforderungen sowie der positive Nutzen für die Gäste und Einwohner vorgestellt. Kennengelernt haben wir weiterhin die Förderung regionaler Produzenten und den damit verbundenen den Aufbau einer regionaler Wertschöpfungsketten. Auch das Thema Gemeinwohlökonomie und damit der nachhaltige Umgang mit Ressourcen stand auf dem Exkursionsplan, so wurde beispielsweise das Regionalgeld und die regionale nachhaltig-ökologische Vermarktungsplattform mit Regionalwert Gringgo vorgestellt. Ganz praktisch vor Ort wurde für die Einwohner eine GiveBox zum Austausch von Büchern, Spielzeug sowie Haushaltsgegenständen in Mertzig eingerichtet - was die einen nicht mehr brauchen, können sich die anderen kostenlos abholen.
Unser Fazit: die LEADER-Förderung ermöglicht viele positive regionale und innovative Entwicklungen, sie hilft in der Anfangsphase von Unternehmensgründungen zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und beim Aufbau von Kooperationen, sie fördert die nachhaltige Entwicklung, unterstützt ehrenamtliches Engagement, fördert und ermöglicht die touristische Entwicklung und damit auch die Entwicklung der gesamten Region zu einem lebenswerten Umfeld für Einwohner und potentielle Fachkräfte sowie einer attraktiven Destination für Gäste.
Preisgelder für tolle Ideen!
Wir konnten unseren zweiten Ideenwettbewerb Touristische Schmuckstücke. ErholungsBONUS für Ihre Ideen zum Abschluss bringen.
Als Rahmen für die Würdigung der fantastischen Ideen diente uns wieder eine festliche Prämierungsveranstaltung. Veranstaltungsort war in diesem Jahr der Saal der Zinnerz Ehrenfriedersdorf GmbH auf dem Sauberg in Ehrenfriedersdorf.
Wir danken allen Akteuren rings um den Ideenwettbewerb! Jeder hat mit seiner Beteiligung dazu beigetragen, wertvolle Kleinode zu schaffen oder zu erhalten und gleichzeitig aktiv ein Stück Regionalentwicklung mitzugestalten.
Auf bald... ;)
"Kunst. Kultur. BÜHNE FREI für Ihre Ideen" war das Motto unseres ersten hauseigenen Ideenwettbewerbes. Einige Ideen wurden schon umgesetzt oder werden es demnächst...
Am 16. Juni 2022 konnte die nunmehr 22. Sitzung unseres Entscheidungsgremiums durchgeführt werden.
Dabei wurden alle im Aufruf der Kleinprojekteförderung beantragten Projekte intensiv betrachtet und zu Beschluss gebracht. Wir danken an dieser Stelle allen - auch den nicht positiv gevoteten Antragstellern - für ihr unermüdliches Engagement innerhalb unsrer Region.
Hier ein kurzer Faktenüberblick dazu:
Kleinprojekteaufruf vom 02.05.2022
Einreichungsfrist: 31.05.2022
Höhe des Budgets: 150.000,- EUR
Eingereichte Anträge: 30
Ausgewählte Anträge: 21
Hier können Sie die Auswahl der Vorhaben einsehen.
Das Förderprogramm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ stellt für die LEADER-Regionen ein exklusives Instrument im Bereich kommunaler Vorhaben dar. Einreichungen wurden diesmal bis zum 29.04.2022 entgegengenommen. In der Auswahlsitzung des erzgebirgischen LEADER-Gremiums konnten alle aus unserer Region eingereichten Projekte überzeugen.
Es dürfen sich vier Kommunen über die Förderung freuen und Ihre "vitalen" Projekte angehen:
Das Fördervolumen beläuft sich dabei auf insgesamt 1.094.482,47 € und bringt die Region in seiner Gesamtheit wieder ein Stück voran.