Aktuelles

Aktuelle Meldungen

Broschüre zum Regionalbudget erschienen

Ergebnisse des 3. Aufrufs 2021

Unser kleines Förderwerkzeug wurde in einer Broschüre des sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung in Szene gesetzt. Mit Bezug zur Förderrunde im Jahr 2021 werden unter anderem die Fakten und Statistik zum Aufruf präsentiert aber auch je aufrufender LEADER-Region ein Projekt vorgestellt. Wir finden es ist eine lesenswerte Erscheinung. Und Sie? ...

NICHT VERPASSEN: "blumige Aktionen" aus dem LEADER-Projekt Lebensinseln

Anmeldeschluss ist der 30.04.2023
Anmeldeschluss ist der 15.04.2023

LEADER-Exkursionen ins Westerzgebirge und nach Luxemburg

Erfahrungsaustausch und Besichtigung von Best Practice Beispielen

Im September und Oktober haben wir an zwei LEADER-Fach-Exkursionen teilgenommen. Dabei haben uns unsere Kolleginnen und Kollegen viele interessante und innovative Beispiele zum Einsatz von LEADER-Fördermitteln gezeigt und es gab natürlich auch genügend Raum zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und Netzwerken.

Im Westerzgebirge haben wir unter anderem einen Gastronomen kennengelernt, der durch die Modernisierung der Küche und die Anschaffung eines Konvektomats auf die aktuell schwierige Fachkräftesituation eine Antwort gefunden hat, und außerdem Teil eines regionalen Erzeugernetzwerkes ist. Besichtigen konnten wir auch die touristische Entwicklung in der familienfreundlichen Stadt Eibenstock. Hier wurde unter anderem Teile der Infrastruktur in Wurzelrudis Erlebniswelt gefördert, aber auch das digitale Zeiterfassungssystem für den Auersbergkönig, eine touristische Anlaufstelle für Besucher auf dem Auersbergplateau, ein Natur-Aktiv-Garten sowie innovative Übernachtungsmöglichkeiten.  Wie durch die Kombination von Fördermöglichkeiten alte Bausubstanz erhalten werden konnte und gleichzeitig Angebote für Einwohner und Gäste geschaffen wurden, haben wir in Schönheide gesehen. Die denkmalgeschützte Oschatz-Villa wurde in eine öffentliche Einrichtung mit Bibliothek und dem Museum "Historische Skitruhe" umgewandelt und dadurch wurde auch ehrenamtliches Engagement unterstützt.

In Luxemburg wurde uns die Entwicklung einer Region unter dem Thema Slow Tourism vorgestellt. Dazu gehörte der Aufbau von kurzen Qualitätswanderwegen inkl. der begleitenden Infrastruktur entlang der Wege sowie die regionale und lokale Vernetzung von Radwegen, die Errichtung besonderer Rastplätze. Bei dem Teil-Thema Slow Mobility geht es um eine sanfte Mobilität in der Region bei der An- und Abreise als auch bei dem Aufenthalt vor Ort. Dabei wurden Angebote zur multimodalen An- und Abreise mit Gepäcktransport geschaffen und für die vor Ort Mobilität ist ein Rufbus und der Aufbau eines Radverleihsystems ist in Planung. Vorgestellt wurde zudem die Kleinvermieterinitiative und die Entwicklung von slow Übernachten am Beispiel einer neu geschaffenen, besonderen Beherbergungseinrichtungen, den "mushrooms". Diese setzen bewusst auf den Verzicht eiens WLAN-Angebotes zum "digital detox". Außerdem konnten wir die neue Möblierung eines lokalen Museums besichtigen sowie die durchgängige Umsetzung eines Rundgangs für Sehbehinderte. In einer weiteren Region wurde uns die Entwicklung einer zertifizierten Qualitätswanderregion und die damit verbundenen Herausforderungen sowie der positive Nutzen für die Gäste und Einwohner vorgestellt. Kennengelernt haben wir weiterhin die Förderung regionaler Produzenten und den damit verbundenen den Aufbau einer regionaler Wertschöpfungsketten. Auch das Thema Gemeinwohlökonomie und damit der nachhaltige Umgang mit Ressourcen stand auf dem Exkursionsplan, so wurde beispielsweise das Regionalgeld und die regionale nachhaltig-ökologische Vermarktungsplattform mit Regionalwert Gringgo vorgestellt. Ganz praktisch vor Ort wurde für die Einwohner eine GiveBox zum Austausch von Büchern, Spielzeug sowie Haushaltsgegenständen in Mertzig eingerichtet - was die einen nicht mehr brauchen, können sich die anderen kostenlos abholen.

Unser Fazit: die LEADER-Förderung ermöglicht viele positive regionale und innovative Entwicklungen, sie hilft in der Anfangsphase von Unternehmensgründungen zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und beim Aufbau von Kooperationen, sie fördert die nachhaltige Entwicklung, unterstützt ehrenamtliches Engagement, fördert und ermöglicht die touristische Entwicklung und damit auch die Entwicklung der gesamten Region zu einem lebenswerten Umfeld für Einwohner und potentielle Fachkräfte sowie einer attraktiven Destination für Gäste.

Bild: Volker Lannert / DVS

Ideenwettbewerb 2022 - Was für ein Fest!

Preisgelder für tolle Ideen!

Wir konnten unseren zweiten Ideenwettbewerb Touristische Schmuckstücke. ErholungsBONUS für Ihre Ideen zum Abschluss bringen.

Als Rahmen für die Würdigung der fantastischen Ideen diente uns wieder eine festliche Prämierungsveranstaltung. Veranstaltungsort war in diesem Jahr der Saal der Zinnerz Ehrenfriedersdorf GmbH auf dem Sauberg in Ehrenfriedersdorf.

Wir danken allen Akteuren rings um den Ideenwettbewerb! Jeder hat mit seiner Beteiligung dazu beigetragen, wertvolle Kleinode zu schaffen oder zu erhalten und gleichzeitig aktiv ein Stück Regionalentwicklung mitzugestalten.

Auf bald... ;)

(weitere Details und Impressionen zur Prämierung erhalten Sie hier)

Foto: Désirée Scheffel

Ideen werden Wirklichkeit...

Umsetzung von Ideen aus dem Ideenwettbewerb 2021

"Kunst. Kultur. BÜHNE FREI für Ihre Ideen" war das Motto unseres ersten hauseigenen Ideenwettbewerbes. Einige Ideen wurden schon umgesetzt oder werden es demnächst...

Preisträger mit 500,00 Euro:
  • Sept. 2021 / Ev.-Luth. Kirche Thalheim – Orgel in Grove
  • Okt. 2021 / Malzirkel Ehrenfriedersdorf – Vernissage zur Ausstellung „Arbeiten aus 20 Jahren Malzirkel“
  • Okt. 2021 / Ev.-Luth. Kirchgemiende St. Niklas – Messias 2021
  • Jan. 2022 / FV Frohe Kinder Elterlein e.V. – Ich bin ein Kunstwerk – so wie ich bin, bin ich gut!
  • Jun.-Sept. 2022 / Karin Schneider – Sommergalerie Schneider in Geyer
  • 23.07.2022 / Elisabeth Beckert – Musik im Erbgericht Jahnsbach
Preisträger mit 1.250,00 Euro:
  • 11.-21.08.2022 / Begehungen e.V. – Kunstfestival Begehungen 2022 in Thalheim
Preisträger mit 2.000,00 Euro:
  • Mai 2022 / Stiftung Tholm – KreativNacht. Deine künstlerische Auszeit mit Freunden.
Preisträger mit 3.000,00 Euro:
  • „im Bau“ / Tino Schubert – Bett der Begegnung
Preisträger mit 5.000,00 Euro:
  • 06.08.2022 / Erzgebirgszweigverein Ehrenfriedersdorf e.V. – Musik-Neinerlaa

22. Sitzung des Entscheidungsgremiums

Am 16. Juni 2022 konnte die nunmehr 22. Sitzung unseres Entscheidungsgremiums durchgeführt werden.

Dabei wurden alle im Aufruf der Kleinprojekteförderung beantragten Projekte intensiv betrachtet und zu Beschluss gebracht. Wir danken an dieser Stelle allen - auch den nicht positiv gevoteten Antragstellern - für ihr unermüdliches Engagement innerhalb unsrer Region.

Hier ein kurzer Faktenüberblick dazu:

 

Kleinprojekteaufruf vom 02.05.2022

Einreichungsfrist: 31.05.2022

Höhe des Budgets: 150.000,- EUR

 

Eingereichte Anträge: 30

Ausgewählte Anträge: 21

Hier können Sie die Auswahl der Vorhaben einsehen.

Neues vom Förderprogramm "Vitale Dorfkerne und Ortszentren"

Das Förderprogramm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“ stellt für die LEADER-Regionen ein exklusives Instrument im Bereich kommunaler Vorhaben dar. Einreichungen wurden diesmal bis zum 29.04.2022 entgegengenommen. In der Auswahlsitzung des erzgebirgischen LEADER-Gremiums konnten alle aus unserer Region eingereichten Projekte überzeugen.

Es dürfen sich vier Kommunen über die Förderung freuen und Ihre "vitalen" Projekte angehen:

  • Stadt Thum - Sanierung Dorfzentrum "Bahnhof Jahnsbach" -  verkehrsgeschichtliches Denkmalensemble
  • Stadt Ehrenfriedersdorf - Barrierefreier Ausbau des Ehrenfriedersdorfer "Hauses der Gemeinschaft"
  • Gemeinde Gornsdorf - Freiflächengestaltung und Schaffung von Parkplätzen an Grundschule und Dorfgemeinschaftshaus
  • Gemeinde Drebach - Freiflächengestaltung und Schaffung Ortstreffpunkt "Alte Spinnerei" in  Venusberg

Das Fördervolumen beläuft sich dabei auf insgesamt 1.094.482,47 € und bringt die Region in seiner Gesamtheit wieder ein Stück voran.