Am 18. März 2021 planen wir die 1. Informationsveranstaltung für Vereine in diesem Jahr.
Aufgrund der weiter anhaltenden Pandemielage wird dieses Format zum allerersten Mal als Digitale Veranstaltung angeboten. Dies stellt für den ein oder anderen von Ihnen aber auch für uns als Mitarbeiter des Regionalmanagements eine Premiere dar. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen unter den neuen Gegebenheiten einen Wissensaustausch sowie -vermittlung stattfinden lassen zu können.
Thematisiert werden die ab 2021 gültigen Neuerungen in der Gemeinnützigkeit, aktuelle Regelungen rund um Steuern und Spenden und weitere Erleichterungen für Vereine. Ebenfalls wird Zeit für die Fragen der Teilnehmer sein. Als Referentin steht uns wieder Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. zur Verfügung.
Termin: 18.03.2021
Zeit: 16:30 oder 18.00 Uhr (Dauer je ca. 1 Stunde)
ACHTUNG: Der Block mit Startzeit 18:00 Uhr ist bereits ausgebucht.
Ort: ortsungebunden - Man kann von zu Hause aus teilnehmen, benötigt wird ein Internetanschluss und idealerweise ein PC/Notebook mit Webcam oder ein Tablet/Smartphone mit integrierter Kamera und Mikrophon.
Angemeldete Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Kurzanleitung zur Einwahl ins Webinar. Webinar-Neulingen bieten wir an, die online-Teilnahme vorab zu probieren.
Im Rahmen unseres Tourismus-Projektes wurde mit viel Feingefühl, intensiver Netzwerkarbeit, Kreativität und fachlicher Kompetenz eine NEUE WEBSITE kreiert und mit allerhand regionalen Daten „gefüttert“. Entstanden ist ein umfangreicher digitaler Reiseführer im modernen Design.
Die neue Tourismus-Website bietet umfassende Informationen, zeigt die Besonderheiten und die Vielfalt der Angebote. Die Inhalte wurden so aufbereitet, dass die gesuchten Informationen nach Themen und Zielgruppen sortiert sind und somit schnell gefunden werden können. Inspirierende Fotos wecken die Reiselust und laden zur digitalen Entdeckungsreise ein. Es gibt Empfehlungen zur Tagesplanung sowie zu verschiedenen Themen und für jede Jahreszeit. Ein übersichtlicher und interaktiver Eventkalender präsentiert die abwechslungsreichen Veranstaltungen. Über die Suche in interaktiven Karten zum Beispiel nach Wander- und Radtouren oder nach Ausflugszielen haben Nutzer die Möglichkeit, sich einfach und schnell die passenden Informationen anzeigen zu lassen und nach den eigenen Wünschen zu filtern. Dabei sind die Inhalte auch eng mit dem Tourismusverband Erzgebirge vernetzt, da die gleiche Online-Datenbank verwendet wird.
Die neue Internetseite stellt einen wichtigen und zugleich wegweisenden Schritt dar, um auch in Zukunft ein starker Tourismuspartner und -unterstützer der Region sein zu können.
Neugierig? Dann nutzen Sie den folgenden Link: www.greifensteine.de
Die Freie Presse berichtete am 12. Februar 2021 über unsere LAG:
12 Orte der Zwönitztal-Greifensteinregion bleiben ihrem Fördergebiet treu (freiepresse.de)
Danke an dieser Stelle für den Beitrag.
Jetzt noch teilnehmen und profitieren: Mehrwert-Initiative des SMEKUL
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) hat bereits am 14. Dezember das Konjunkturprogramm >>Nachhaltig aus der Krise<< gestartet.
Engagierte und kreative Akteure aus Sachsen können dabei Projekte, welche für unsere Zukunft Mehrwerte schaffen, gleichzeitig konjunkturelle Aspekte sowie Nachhaltigkeit und Umweltaspekte einbeziehen, einreichen.
Über folgenden Link gelangen Sie zu den Rahmenbedingungen des SMEKUL-Förderaufrufes:
Startseite - Mehrwert-Initiative »Nachhaltig aus der Krise« - sachsen.de
Bewerbungsfrist ist der 31. März 2021
Mit Meldung vom 09. Dezember gab Staatsminister Thomas Schmidt den symbolischen Startschuss für die neue Förderperiode 2021 bis 2027. Die Regionen erhalten nun wieder die Möglichkeit, sich um den Status als anerkanntes LEADER-Gebiet zu bewerben. Bis zum 31. März 2021 ist diese Bewerbung beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) einzureichen.
Auch unsere Zwönitztal-Greifensteinregion wird in den nächsten Wochen entscheiden, ob und wie sich das Gebiet im Zwönitztal und an den Greifensteinen für die kommende Förderperiode neu aufstellt.
Das SMR äußert sich unterdes positiv zu dem Erreichten innerhalb der letzten sieben Jahre und bedankt sich für die fachgerechte und kompetente Umsetzung des LEADER-Ansatzes in den sächsischen Regionen.
Ein LEADER-Projekt in Ehrenfriedersdorf wurde termingerecht zum Abschluss gebracht.
Die große Einweihungsparty musste die Stadt zwar pandemiebedingt aufschieben, jedoch wird die neu errichtete Pumptrack-Anlage am Burgplatz von den Zweirad-Sportlern sehr gut angenommen, ausgiebig getestet und an den eigenen Radsporttechniken gefeilt.
Die Anlage stellt mit Ihrem alters- und sportübergreifenden Charakter einen vielgestaltigen Zugewinn für unsere Region dar. Gesagt sei auch, dass die Strecke so konzipiert wurde, dass sie von Kleinkindern mit ihren Laufrädern, durch klassische Freizeit- und Profi-Mountainbiker sowie von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann.
Dank der professionellen Planung und Umsetzung des Projektes ist es der Kommune gelungen, ein sportliches Freizeitangebot in das Stadtkonzept zu integrieren, welches zur Chancengleichheit beiträgt und ein starkes altersunabhängiges Miteinander fördert.
(Pumptrack = speziell geschaffene Mountainbikestrecke)
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:
In Sachsen gibt es insgesamt 30 LEADER-Regionen, welche sich für die Regionalentwicklung stark machen und engagiert die Kräfte der örtlichen Akteure bündeln.
Wir freuen uns, Ihnen unsere direkten Nachbarn im Kurzportrait vorstellen zu dürfen.
LEADER-Region Flöha-Zschopautal
Annaberger Land |
Die Region Annaberger Land betreut die Kommunen Annaberg-Buchholz, Bärenstein, Crottendorf, Großrückerswalde, Jöhstadt, Königswalde, Mildenau, Scheibenberg, Schlettau, Sehmatal, Tannenberg, Thermalbad Wiesenbad und Wolkenstein.
Kommunen: | 13 mit 52 Ortsteilen |
Profiteure: | ca. 60.000 Einwohner |
Kontakt: | Verein zur Entwicklung der Region Annaberger Land e.V. Hauptstraße 91 09456 Mildenau OT Arnsfeld 037343 88644 info@annabergerland.de www.annabergerland.de |
Flöha- und Zschopautal |
Die Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal betreut die Kommunen Augustusburg, Flöha, Frankenberg, Oederan, Eppendorf, Leubsdorf, Niederwiesa, Marienberg, Zschopau, Olbernhau, Pockau-Lengefeld, Börnichen, Deutschneudorf, Gornau, Großolbersdorf, Grünhainichen und Heidersdorf.
Kommunen: | 17 mit 110 Ortsteilen |
Profiteure: | ca. 113.000 Einwohner |
Kontakt: | Verein zur Entwicklung der Erz- gebirgsregion Flöha- und Zschopautal e.V. Gahlenzer Straße 65 09569 Oederan 037292 289766 info@floeha-zschopautal.de www.floeha-zschopautal.de |
Tor zum Erzgebirge - Vision 2020 |
Die Region Tor zum Erzgebirge - Vision 2020 betreut die Kommunen Hohndorf, Jahnsdorf, Lugau, Neukirchen, Niederdorf, Niederwürschnitz, Oelsnitz und Stollberg.
Kommunen: | 8 mit 24 Ortsteilen |
Profiteure: | ca. 51.000 Einwohner |
Kontakt: | Tor zum Erzgebirge - Vision 2020 Stollberger Straße 16 09395 Lugau 037295 905513 rm-torzumerzgebirge@steg.de www.tor-zum-erzgebirge.de |
Zukunft Westerzgebirge |
Die Region Zukunft Westerzgebirge betreut die Kommunen Auerbach, Muldenhammer, Schönheide, Steinberg, Stützengrün, Eibenstock, Johanngeorgenstadt, Breitenbrunn, Oberwiesenthal, Raschau-Markersbach, Schwarzenberg, Bockau, Zschorlau, Schneeberg, Lauter-Bernsbach, Grünhain-Beierfeld, Aue-Bad Schlema und Lößnitz.
Kommunen: | 18 mit 85 Ortsteilen |
Profiteure: | ca. 141.000 Einwohner |
Kontakt: | Zukunft Westerzgebirge e.V. Rosa-Luxemburg-Straße 19 08280 Aue-Bad Schlema 03771 719604041 verein@zukunft-westerzgebirge.eu www.zukunft-westerzgebirge.eu |
Seit dem 01.01.2020 nimmt der Erzgebirgskreis mit seinem Teilprojekt "Fachstelle zur Unterstützung des Ehrenamts im ländlichen Raum" am Verbundprojekt "Hauptamt stärkt Ehrenamt" teil.
Das Kompetenzteam der Fachstelle beschäftigt sich im Rahmen des Projektes auch mit den Weiterbildungsmöglichkeiten für Ehrenamtler und informiert regelmäßig über verschiedenste Veranstaltungsformate sowie Fördermöglichkeiten. Hinzu kommt die fachliche Beratung, welche Interessierte unbürokratisch bei Fragen rund um die Arbeit im Ehrenamt ersuchen können.
Mehr zur Fachstelle erfahren Sie unter:
Erzgebirgskreis mein Zuhause - meine Zukunft
In Venusberg darf man sich über eine neue Hausarztpraxis freuen. Entstanden sind die Praxisräume im Erdgeschoss des ehemaligen Gemeindeamtes im Ortskern.
- Zentral gelegen, strategisch gut erreichbar, ausreichend Parkfläche und die passende Strategie zur Umnutzung –
Mit dem LEADER-Aufruf vom 15. April 2020 bot sich für die Gemeinde Drebach die Gelegenheit, sich mit ihrer Projektidee vorzustellen und einen Vorhabenantrag beim Regionalmanagement einzureichen. Das Entscheidungsgremium entschied in seiner Sitzung positiv und der Weg zur Umsetzung des ambitionierten Zieles wurde geebnet.
Projektinhalt war die Schaffung des barrierefreien Zugangs zum Objekt nebst verbreiterter und somit neuer Haustür. Des Weiteren konnte ein ebenso barrierefreier Rettungsweg aus dem Wartebereich angelegt und das Bodenniveau der Räume ausgeglichen werden. Eine Trennwand im Erdgeschoss wurde gesetzt, Elektroanschlüsse verlegt und eine behindertengerechte Toilette für die Patienten eingebaut.
Wir freuen uns als Region, dank der LEADER-Fördermittel die Aufrechterhaltung der medizinischen Grundversorgung unterstützen zu dürfen und wünschen dem neuen „Land“-Hausarzt und seinem Team alles Gute.