Aktuelles

Kleinprojekteförderung 2020 - Ein kurzer Rückblick

Der Jahr 2020 liegt nun hinter uns und die 21 positiv gevoteten Projekte des Regionalbudgets, wurden erfolgreich zum Abschluss gebracht. Alle Akteure trotzten der Pandemie und konnten mit viel Geduld und Eifer den positiven Verlauf herbeiführen. An dieser Stelle danken wir allen ‚Ideenverwirklichern‘ für ihren unermüdlichen Einsatz und den individuellen Beiträgen zum sozialen Miteinander.

Was alles möglich ist... Projektbeispiele 2020:

Bilder:
Ökumenischer Schulverein Burkhardtsdorf e.V. - Heike Fochtmann
Kleintierzüchterverein Grießbach e.V. - Bernd Junginger
Ev.-Luth. St. Laurentius-Kirche Elterlein - Ronny Rau
Gemeinde Gelenau - Isabel Freund

Erfolgreiche Neuauflage der Kleinprojekteförderung

19.05.2020

Auch in diesem Jahr haben wir als LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine die Gelegenheit erhalten, Fördergelder für Kleinprojekte in Höhe von 150.000 Euro auszuloben. Mit diesem Budget können wir eine Vielzahl von engagierten Vereinen, Kirchgemeinden und Kommunen mit ihren gemeinnützigen Projekten unterstützen. Der Eingang von 32 Projektanträgen zeigt, wie viel ehrgeiziges und liebevolles Engagement in unserer Region steckt. Nach intensiver Prüfung und Sichtung wurde am 19.05.2020 durch unser regionales Entscheidungsgremium die Auswahl für die Förderung von 21 Projekten getroffen. 14 Vereine, 6 Kirchgemeinden und 1 Kommune werden dieses Jahr ihre Projekte mit Hilfe der Kleinprojekteförderung umsetzen können.

Unterstützt werden u.a. Projekte für Kunst und Kultur, Jugendprojekte und Projekte zum traditionellen Brauchtum. So kann sich zum Beispiel das Jugendblasorchester der Stadt Thum über einen Zuschuss zur Anschaffung neuer Ausstattung für den Probenraum freuen, der Verein Cultura e.V. aus Dittersdorf über eine Grundausstattung für kulturelle Veranstaltungen und die Bergbrüderschaft Geyer über die Anschaffung neuer Trachten. Bei den Kirchgemeinden kann unter anderem die Schaffung eines behindertengerechten Zuganges zur Schwarzbacher Kirche (Elterlein) durch Fördermittel unterstützt werden. Und als Einzige Kommune konnte in diesem Jahr das Projekt von der Gemeinde Gelenau ausgewählt werden. Hier dürfen sich die Kinder bald über eine neue Matschanlage auf dem Areal der sogenannten Schmetterlingswiese freuen. Bis Ende Oktober werden diese Kleinprojekte abgeschlossen sein.

Wir freuen uns sehr, so einen Beitrag zum sozialen Miteinander und zur Stärkung der Region leisten zu können.

Ergebnisse der Auswahlentscheidung:

Das Regionalbudget wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“ durch die Bundesrepublik Deutschland finanziell unterstützt.

Das Regionalbudget wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.