Vorhabenträger: | Ev.-Luth. St.-Michaels-Kirchgemeinde Burkhardtsdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2017/2018 |
Unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes wurde im ehemaligen Archivraum der Burkhardtsdorfer St.-Michaels Kirche eine behindertengerechte WC-Anlage geschaffen. Um dies zu realisieren, waren umfangreiche bauliche Maßnahmen notwendig. Auch der Zugang zu dem neu geschaffenen Sanitärbereich wurde in das Projekt inkludiert. Durchgänge wurden verbreitert, neue Türen eingebaut und ein Ausgleich von Höhenunterscheiden der Fußböden vorgenommen. Analog konnte der Durchgangsraum, welcher immer zum Sanitärbereich hin passiert werden muss, saniert und dem Zweck des ‚gemütlichen Aufenthaltes‘ zugeführt werden. Zielgruppe stellen dabei Familien mit Babys/Kleinkindern dar, welche bei Bedarf von diesem Raum aus den Gottesdienst auch von Außen verfolgen können.
Vorhabenträger: | Ev.-Luth. St. Annenkirchgemeinde Thum |
Umsetzungszeitraum: | 2019 |
Die denkmalgeschützte St. Annenkirche in Thum wurde durch die Kirchgemeinde im Jahr 2019 umfangreich saniert. In diesem Zusammenhang entstand die Idee, einen ehemaligen und mittlerweile nicht mehr genutzten Lagerraum in einem Anbau an der Kirche als Multifunktionsraum umzugestalten. Ein kompletter Ausbau des Raumes, der Durchbruch in den Kircheninnenraum und die Schaffung eines barrierefreien Zuganges wurden durchgeführt und es entstand dieser schöne neue Raum. Er dient jetzt dazu, dass Kleinkinder während des Gottesdienstes dort spielen können. Bei Veranstaltungen und Konzerten in der Kirche wird er unter anderem als Aufenthaltsraum und Garderobe für Künstler genutzt.
Vorhabenträger: | Gemeinde Amtsberg |
Umsetzungszeitraum: | 2019 |
Der zentral gelegene Spielplatz des Amtsberger Ortsteils Schlößchen musste aufgrund des baufälligen Zustandes teilweise gesperrt werden. Im Rahmen der Sanierung des Spielplatzes ist ein attraktives Angebot für Kinder aller Altersgruppen entstanden. Insbesondere für jüngere Kinder waren bisher keine Spielangebote vorhanden.
Nun laden neben dem großen Hauptelement, eine Turmkombination verbunden mit einer Netzbrücke, ein Bodentrampolin, eine Nestschaukel sowie Sitzgelegenheiten zum Spielen und Verweilen im Freien ein. Aber auch auf bestehende Elemente wurde im Rahmen des Vorhabens zurückgegriffen. So wurde die Tischtennisplatte saniert und auch das Baumhaus erhalten, welches nun das Angebot für die Kinder mit Klettermöglichkeiten, einer Rutsche und Entdeckungsmöglichkeiten im Inneren abrundet.
Vorhabenträger: | Ev.- Luth. Kirchgemeinde Weißbach |
Umsetzungszeitraum: | 2018 |
Das denkmalgeschützte Kirchgebäude der evangelischen Kirchgemeinde befindet sich in der Ortsmitte des Amtsberger Ortsteils Weißbach. Um den veränderten Bedingungen und Bedürfnissen in Kirchgemeinde und Dorfgemeinschaft Rechnung zu tragen, wurde ein Mehrzweckanbau an das bestehende Kirchgebäude realisiert. Dieser Anbau soll multifunktional als Sakristei, Küche und Abstellraum sowie großem Raum für Kinderbetreuung, Gruppenraum, Garderobe und Probenraum für musikalische Veranstaltungen genutzt werden. Die Kirchgemeinde beheimatet viele Familien mit Kindern, die sich aktiv am Gemeindeleben beteiligen. Für unterschiedlichste gottesdienstliche und kulturelle, teils auch überörtliche Veranstaltungen und Zusammenkünfte wird die Kirche als zentraler Ort der Kirchgemeinde und der Einwohner des Ortes genutzt.
Vorhabenträger: | Ev.- Luth. Kirchgemeinde Dittersdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2018 |
Die Trauerhalle im Amtsberger Ortsteil Dittersdorf wurde im Jahr 1900 in spätklassizistischem Stil, gut erkenntlich an der Säulenvorhalle mit korinthischen Säulen erbaut und erfuhr etwa 1970 die letzten größeren Erhaltungsmaßnahmen. Im Rahmen des Vorhabens wurde die Trauerhalle einer umfassenden Sanierung unterzogen und die Kapazität im Bestattungsraum von vormals 24 auf 54 Plätze erweitert. Für die Trauerhalle wurde zudem ein barrierefreier Zugang und ein kleiner Anbau für die Lagerung von Bestattungsutensilien und zur Vorbereitung der Trauerfeierlichkeiten geschaffen. Sparsam und wirkungsvoll zugleich wurde auf der Westseite ein Kunstelement als Osterfenster eingefügt, dass Dittersdorfer Familien gestiftet haben. Inschrift: „Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben“ Der Lugauer Künstler Klaus Hirsch (†) lieferte nach Angaben Pfarrer Coburgers die Entwürfe, die Firma Gauser, Thalheim, setzte sie praktisch um.
Vorhabenträger: | Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gornsdorf |
Umsetzungszeitraum: | 2018 |
Das denkmalgeschützte Kirchgebäude steht in der Ortsmitte von Gornsdorf. In Vorbereitung des 200jährigen Kirchweihjubiläums 2022 wurde die stark verschlissene Fassade des Kirchgebäudes einer umfangreichen Sanierung unterzogen. Im Kirchgebäude finden sowohl Gottesdienste und Kirchgemeindeveranstaltungen als auch Konzerte und Bildungsveranstaltungen, wie Kirchenführungen und Bild- und Fotoausstellungen statt. Im Rahmen der umfassenden Fassadensanierung wurden u.a. die Groß- und Gaupenfester sowie die Außentüren erneuert bzw. aufgebarbeitet, der Fassadenputz teilweise erneuert und ein witterungsbeständiger Farbanstrich angebracht. Weiterhin wurde die steinerne Außentreppe an der Kanzelseite erneuert. Durch Errichten einer Rampe in Einheit mit breiteren Stufen ist der Haupteingang nun barrierefrei zugänglich.
Vorhabenträger: | Stadtverwaltung Zwönitz |
Umsetzungszeitraum: | 10/2016 - 05/2018 |
In knapp 2jähriger Bauzeit wurde ein Anbau an der Grundschule Johann Wolfgang von Goethe in Zwönitz errichtet, der die Kapazitäten des städtischen Hortes der Kita „Regenbogen“ um 70 Plätze erweitert. Im Oktober 2016 erfolgte der erste Spatenstich für das 2 Millionen Euro teure Projekt. Am 01.06.2018 wurde der Anbau mit 2 Vollgeschossen mit je 330 m2 für 177 Kinder mit zusätzlich 5 neuen Räumen feierlich eingeweiht. Die Kinder haben den Namen ihres Hortes selbst mitbestimmt Die „Goethe-KidZ“ haben nun in den neuen und farbenfrohen Räumen viel Platz zum Spielen in der Nachmittagsbetreuung.
Vorhabenträger: | Stadtverwaltung Geyer |
Umsetzungszeitraum: | 02/2018 |
Im ersten Obergeschoss der Grundschule Geyer wurden insgesamt 10 Klassenraumtüren erneuert. Die bisherigen Türen stammten zum Teil noch aus der Erbauerzeit und waren in einem sehr schlechten Zustand. Mit dem Einbau neuer Türen werden die Anforderungen an Brandschutz und Sicherheit erfüllt. Neben der funktionalen Verbesserung hinsichtlich Wärmeschutz und besserer Bedienbarkeit durch Grundschulkinder erhält das Innere des Schulgebäudes durch die Erneuerung weiteren Klassenraumtüren auch optisch eine erhebliche Aufwertung.
Vorhabenträger: | Stadtverwaltung Geyer |
Umsetzungszeitraum: | 2017 |
Im Grundschulgebäude der Stadt Geyer wurde unter denkmalpflegerischen Aspekten, hinsichtlich einer nachhaltigen Energieeinsparung sowie unter Beachtung der Vorschriften des Unfall- und Brandschutzes der Austausch aller noch vorhandenen alten Fenster realisiert. Insgesamt konnten dabei 99 Fenster, die zum Teil noch aus dem Erbauungsjahr stammten, ausgetauscht werden. Das Gebäude verfügt nunmehr komplett über neue bzw. bereits in Vorjahren sanierte Fenster. Außerdem wurde das Erscheinungsbild als ortsbildprägendes Gebäude aufgewertet. Die Grundschule wird von ca. 160 Kindern aus Geyer und Tannenberg besucht.
Vorhabenträger: | Gemeinde Gornsdorf |
Umsetzungszeitraum: | 09/2017 - 11/2017 |
Die 1962 erbaute Beerdigungshalle in unmittelbarer Nähe zur Gornsdorfer Kirche wurde mit Hilfe der LEADER-Förderung in der zweiten Jahreshälfte 2017 umfassend saniert. Heizungs- und Sanitärinstallation, Dachdeckungsarbeiten, Elektroinstallation, Fliesenverlegung, Einbau neuer Fenster und Türen, Pflasterarbeiten sowie die Schaffung eines barrierefreien Zugangs werten die Beerdigungshalle entsprechend auf und geben nun einen würdigen Rahmen für die Beisetzung.
Vorhabenträger: | Stadtverwaltung Thum |
Umsetzungszeitraum: | 2017 |
Das ehemalige Rathaus des Thumer Ortsteiles Jahnsbach, beherbergt das Schnitz- und Klöppelmuseum und ist Vereinsdomizil des Modellbauclubs Jahnsbach. Neben der grundhaften Trockenlegung des Gebäudes wurde ein barrierefreier Zugang an der Gebäuderückseite geschaffen. Desweiteren erhielt das Obergeschoss eine energetische Aufwertung durch den Einbau neuer Fenster. Durch die Sanierung wurde der dauerhafte Bestand des Gebäudes für die örtliche Vereinsarbeit und als Museum für die heimische Brauchtumspflege gesichert.
Vorhabenträger: | Ev.-Luth. Kirchgemeinde Auerbach |
Umsetzungszeitraum: | 2017 |
Das Kantorat der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Auerbach, im Ort auch „Kirchschule“ genannt, erfuhr eine grundhafte Sanierung des Erdgeschosses u.a. mit Trockenlegung, Mauer- und Betonarbeiten, Sanitär-, Elektro- und Heizungsinstallation und Bau einer Zuwegung für Rollstuhlfahrer. Das Kantorat ist Treffpunkt und Begegnungszentrum einer Vielzahl von Menschen der Kirchgemeinde und nahe stehender Gruppen und Initiativen. Für diese Zwecke sind zwei getrennt nutzbare Räume entstanden, die jedoch durch Öffnen einer mobilen Trennwand zu einem größeren Veranstaltungsraum umfunktioniert werden können. Die Gemeinschaftsräume werden außerdem durch eine moderne Küche ergänzt. Die Einrichtungsgegenstände, die technische Ausstattung und die Ausstattung der Küche wurden durch eine erfolgreiche Spendenaktion der Kirchgemeinde finanziert.
Vorhabenträger: | Ev.-Luth. Kirchgemeinde Drebach |
Umsetzungszeitraum: | 2017 |
An der Ev.- Luth. Kirche Drebach wurde die Treppenanlage erneuert und eine barrierefreie Zuwegung errichtet. Im Kirchenvorraum wurde ebenfalls eine Umgestaltung vorgenommen, um das Kirchenschiff barrierefrei erreichen zu können.
Vorhabenträger: | Gemeinde Amtsberg |
Umsetzungszeitraum: | 2017 |
Vor dem Generationenhaus "Lebensbaum" im Amtsberger Ortsteil Schlößchen wurde der erste Bauabschnitt zur Neugestaltung des Dorfplatzes realisiert. Es entstanden ein Rondell mit Sitzgelegen, eine Kletterspinne und eine Spielfläche.
Vorhabenträger: | Stadt Thum |
Umsetzungszeitraum: | 2016/2017 |
Die im Ortsteil Herold befindliche integrative Kindertagesstätte erhielt eine energetische und architektonische Aufwertung. Es wurde Wärmeverbundsystem angebracht, die Außenfassade nach einem farbenfroh gestalteten Konzept aufgewertet und die südseitig liegenden Gruppenraumfenster erhielten einen Sonnenschutz.