Aktuelles

Kooperationsvorhaben abgeschlossen

"Berggeschrey"

Dritter Fachtag im Kooperationsprojekt zu Ende gegangen

Zum Abschluss unseres Kooperationsprojektes „Berggeschrey.2018“ lud der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. alle Akteure und Interessierten am 12. März 2022 zum dritten Fachtag in unsere LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine ein. Veranstaltungsort war der Saal der Zinnerz Ehrenfriedersdorf GmbH am Sauberg sein.

Gemeinsam mit allen acht beteiligten LEADER-Regionen und den Ehrenamtlern wurde auf das Projekt zurückgeblickt, es konnten Schlüsse für zukünftige Vorhaben gezogen sowie das große Thema Welterbe beleuchtet werden. Als "Sahnehäubchen" brachen viele der Teilnehmer noch zu einer kostenfreien Führung zum Besucherbergwerk Ehrenfriedersdorf auf und konnten dabei in den fachlichen Austausch mit den Bergführen treten.

Es war ein gelungener Veranstaltungstag und ein würdiger öffentlicher Projektabschluss. Wir danken dem Förderverein der Montanregion Erzgebirge e.V. und allen acht beteiligten LEADER-Regionen für den stetig geleisteten Einsatz innerhalb des Kooperationsprojektes.

GLÜCK AUF!

Bild: Patrick Eichler / Greifensteinregion

Rückschau - 3. Familientag – 12. September 2021 – Rothschönberger Stolln, Freiberg

Der 3. Familientag des Kooperationsprojektes "Berggeschrey" ist am 12.09.21 entlang des Rothschönberger Stollns erfolgreich durchgeführt worden.

Zu den vier Veranstaltungsorten des Familientages kamen von 10-17 Uhr insgesamt ca. 2.500 Besucher. Die vielfältigen Attraktionen und Mitmachangebote, die musikalischen Darbietungen und die Führungen auf den Schauanlagen begeisterten Alt und Jung zugleich. Ein besonderer Höhepunkt war die öffentliche Übergabe der Förderbescheide aus dem Kleinprojektefonds "BergbauErbe" an zehn ehrenamtlich tätige Bergbauvereine.

Das schöne Wetter brachte wohl auch zahlreiche Interessierte dazu, mittels sonntäglicher Fahrradtour den Familientag zu besuchen. Eine fröhliche und entspannte Stimmung war über den Vereinsgeländen spürbar, was nicht nur an der guten gastronomische Versorgung lag, sondern insbesondere an der herzlichen Betreuung der Vereinsmitglieder vor Ort, und nicht zuletzt auch an den vielen Kindern und Jugendlichen. Lebhaftes Treiben, lachende Gesichter und gute Laune zeugten von einem gelungenen Familientag.

Beitrag zum Familientag unter: Berggeschrey in der Montanregion Erzgebirge - YouTube

Übergabe der Förderbescheide an die ehrenamtlichen Projektträger des 1. Aufrufes zur Ausschüttung des Kleinprojektefonds "BergbauErbe"
Übergabe der Förderbescheide an die ehrenamtlichen Projektträger des 1. Aufrufes zur Ausschüttung des Kleinprojektefonds "BergbauErbe"
Bewilligte Projekte Kleinprojektefonds "BergbauErbe":

Rückblende - 2. Familientag – 22. August 2021 – Pferdegöpel Lauta

Am 22.08.2021 fand am Pferdegöpel in Lauta der 2. Familientag unseres Kooperationsprojektes "Berggeschrey" statt. Gemeinsam mit der Bergstadt Marienberg hat der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. eine Veranstaltung konzipiert und ein buntes Programm durchgeführt, welches für Alt und Jung interessante Angebote zu bieten hatte. So wurde wieder ein Beitrag zum Erhalt der Bergbaukultur, zur Stärkung des Ehrenamtes, Belebung der Bergbautraditionen und Förderung des Nachwuchses geleistet.

Beitrag zu den Planungen des Familientages in Lauta: 2021 08 11 Berggeschrey Vereinsarbeit - YouTube

Bilder: FV Montanregion Erzgebirge

Alles kommt vom Bergwerk her. Neues vom LEADER-Kooperationsprojekt „Berggeschrey“

+++ Aufruf beendet +++

Start der 1. Ausschüttung des Kleinprojektefonds für Vereine

Der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. startet den Aufruf zur 1. Ausschüttung aus dem Kleinprojektefonds „BergbauErbe“.

Wann: Ab 25. Mai 2021 können sich Vereine mittels Antrag bis 25. Juni 2021 bewerben.

Wo:

Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V.

Geschäftsstelle

Silbermannstraße 2

09599 Freiberg

Antragsunterlagen: www.fv-montanregion-erzgebirge.de

E-Mail: kpf@fv-montanregion-erzgebirge.de  /  Telefon: 03771 719 64 47

 

Aus dem Kleinprojektefonds „BergbauErbe“ werden Beträge bis 1.500,- EUR für Bergbauvereine ohne große bürokratische Hürden bereitgestellt, um:

Bergbaukultur zu erhalten
Ehrenamt zu stärken
Bergbautraditionen zu beleben
Nachwuchs zu fördern.

"WIR BERGBAUEN AUF SIE!"

...Unter diesem Motto ruft der Förderverein Montanregion Erzgebirge zum Spenden auf.

Ziel ist es, den Kleinprojektefonds „BergbauErbe“ zu füllen und zukünftig aus diesem, kleinere finanzielle Beträge für Vereine ohne große bürokratische Antragsarbeit bereitzustellen.

Link zur Website des Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.

Ansicht des Flyer: Kleinprojektefonds Bergbauerbe

Fachtage: Erster Fachtag punktet inhaltlich und sensibilisiert zum Thema Spenden

Wir sind froh, dass am 12. September 2020 der 1. Termin der „Berggeschrey“-Fachtagreihe stattfinden konnte. Etwa 30 Zuhörer folgten im Kulturhaus Aue den Vorträgen.

Inhaltlich ausführlich, praxisbezogen und anschaulich ist es den Referenten Frau Doris Voll, Herrn Matthias Daberstiehl und Herrn Nico Singer gelungen, die Interessierten rund um das Thema Fundraising zu sensibilisieren und zu informieren. Wir sind guter Dinge, dass die anwesenden Ehrenamtler in der Folge das Gelernte erfolgreich anwenden können und ihre Projekte befeuert werden.

Weitere Termine der Fachtagreihe sind in Planung. Das Team rund um den Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. wird den Ehrenamtlern also auch in Zukunft eine Plattform zum Austausch und zur Weiterentwicklung bieten. Sobald unserer LEADER-Region eine neue Projekt-Veranstaltung angezeigt wird, geben wir dies umgehend und sehr gern an Sie weiter.

 

 

Veranstaltungsreport – Kooperationsprojektprojekt „Berggeschrey“

- 4. Workshop -

Das umfangreiche Thema „Entwicklung des Bergrechts im sächsisch böhmischen Raum“ wurde am 22. August 2020 erfolgreich beleuchtet und durch den Referenten Herrn Uwe Jaschik den 37 Zuhörern verständlich vermittelt.

Die Gastgeber – unsere Kooperationspartner des Projektes „Berggeschrey“ – wählten als Veranstaltungsort das Bergbauareal „Hoher Forst“ in Langenweißbach bei Schneeberg. Auf die Historie des Areals wurde dabei im Rahmen der Tagesordnung eingegangen und zur Abrundung und Veranschaulichung eine Wanderung und Besichtigung zu dem Montanarchäologischen Areal durchgeführt. Abschließend hatten die Workshop-Teilnehmer die Möglichkeit, an der Befahrung des Engländerstollns teilzunehmen.

Es freut uns, dass trotz der Sommer- und Urlaubszeit diese Veranstaltung regen Zuspruch gefunden hat und die Resonanz bleibend positiv ist. Auch für die zukünftigen Veranstaltungen wünschen wir dem Projektteam viel Erfolg.

 

 

Erfolgreiche Umsetzung des 3. Workshops im Rahmen des Projektes "Berggeschrey"

- 3. Workshop -

Am 27. Juni 2020 wurde die nunmehr dritte Veranstaltung der Workshopreihe „Berggeschrey“ erfolgreich durchgeführt. 41 Interessierte meldeten sich für den Termin in Dippoldiswalde an und waren neugierig auf die Themenschwerpunkte Archäologie im Altbergbau sowie Öffnen und Aufwältigen von bergbaulichen Anlagen. Frau Hönig und Herr Schubert vom sächsischen Landesamt für Archäologie referierten über die Besonderheiten und fachspezifische Details, welche bei kultursichernden bergbaulichen Vorhaben zu berücksichtigen sind. Des Weiteren konnte Herr Pfeifer vom Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. auf das Öffnen und Aufwältigen von bergbaulichen Anlagen eingehen und auch hier Informationen zu geltenden Verordnungen und wichtigen Aspekten an die Teilnehmer vermitteln. Nach einer Mittagspause brachen die Teilnehmer frisch gestärkt zu einem Rundgang über den Bergbaulehrpfad in Dippoldiswalde auf. Geführt wurde dieser von Herrn Heckler vom Förderverein mittelalterlicher Bergbau Dippoldiswalde e.V. Wer nach diesen Tagesordnungspunkten seinen Wissendurst noch nicht gestillt hatte, konnte anschließend dem Museum für mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirge im Schloss Dippoldiswalde einen Besuch abstatten.

Nutzen Sie die weiteren Angebote unseres Kooperationsprojektes „Berggeschrey“ und überzeugen Sie sich gern selbst von den fachlich fundierten Workshops.

Foto: Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.

Fortsetzung der Workshopreihe im Flöhaer Ortsteil Falkenau

- 2. Workshop -

Etwa 40 Vertreter von ehrenamtlich tätigen Bergbauvereinen sind der Einladung zum 2. Workshop des Berggeschrey-Teams gefolgt und haben sich am 18.01.2020 im Volkshaus Falkenau eingefunden. Nach dem Empfang und dem Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Flöha konnten die Gäste im 1. Themenblock dem Vortrag der Vertreterin des Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. folgen und sich gemeinsam mit den Experten über die administrativen Aufgaben im Vereinsleben austauschen. Nach diesem ersten Programpunkt und einer kleinen Stärkung gingen die Teilnehmer zum 2. Themenblock über und widmeten sich dem Thema „Taler fallen nicht vom Himmel“. Dabei wurde das Thema der Finanzierung gemeinnütziger Arbeit beleuchtet. Im 3. Teil referierte Herr Glöckner vom Heimatverein Falkenau über die regionale Bergbau- und Hüttengeschichte. Zur Abrundung der theoretischen Themenblöcke folgte danach die zweistündige Begehung des Bergbaulehrpfades, bei der sich die Teilnehmer ein Bild über die Bergbaugeschichte von Falkenau und die Gestaltungsmöglichkeiten eines solchen Lehrpfades machen konnten.

Wir freuen uns darüber, dass das Kooperationsprojekt bei den Vereinen so gut angenommen wird und wünschen den Kolleginnen und Kollegen weiterhin viel positive Resonanz auf Ihre vielseitigen Veranstaltungsangebote.

Gelungene Auftaktveranstaltung im Rahmen der Workshopreihe des Projektes "Berggeschrey"

- 1. Workshop -

Am Sonnabend, 28.09.2019, fand der 1. Workshop des Kooperationsprojektes "Berggeschrey.2018" im Huthaus des Markus-Röhling-Stollns in Frohnau statt. Das Thema "Bergbautechnik" stieß auf großes Interesse und wurde vom Publikum, bestehend aus über 30 Vertretern bergmännischer Initiativen und Vereine, aufmerksam aufgenommen.

Dies lag nicht zuletzt am sehr gelehrten und erfahrungsreichen Vortrag des Referenten Jens Kugler. Neben fundierter Wissensvermittlung durch Wort und Bild konnte durch Befahrung des Röhling-Stollns auch eigene Erfahrung im Berg gemacht werden. Die theoretisch vermittelten Schwerpunktthemen unter anderem zu Lagerstätten des Erzgebirges, Abbaue und Abbauverfahren, Aus- und Vorrichtungsbaue; Techniken und Technologien beim Vortrieb und der Rohstoffgewinnung sowie Förderung sowie Wasserhaltung im Bergbau konnten so, zum besseren Verständnis, teilweise auch in praktischer Ausgestaltung gesehen und nachvollzogen werden.

Im kommenden Jahr sind im Rahmen des LEADER- Kooperationsvorhabens weitere Workshops geplant.

Text & Fotos: Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.

 

 

1. Bergmännischer Familientag

Am Samstag, 24.08.2019 fand der 1. Bergmännische Familientag im Rahmen des LEADER Kooperationsprojektes „Berggeschrey.2018“ in Zschorlau statt. Der ortsansässige Bergbauverein „IG Historischer Bergbau Zschorlau 1989 e.V.“, der das gleichnamige Besucherbergwerk betreut, feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Beide Ereignisse waren Anlass für die Durchführung dieses Familientages.

Unter den zahlreichen Gästen wurde auch Staatsminister Thomas Schmidt begrüßt, der sich positiv über das Engagement in der Region äußerte.

Für die zahlreichen Besucher wurde das Thema Bergbau und seine damit verbundenen Traditionen bei einer Vielzahl an Mitmachaktionen und anschaulichen Präsentationen erlebbar gemacht. Ein musikalisches Highlight war der Auftritt der Schneeberger Bergkapelle und der Heimatsänger Schneeberg mit traditionellem erzgebirgischem Liedgut. 

Bis 2021 finden mehrere Familientage in der gesamten Montanregion statt — Jung und Alt, Klein und Groß sollen für das Thema Bergbau begeistert werden. Insbesondere Kinder und Jugendliche können an diesen Tagen bergmännisches Brauchtum entdecken, bestaunen und hautnah erleben.

Fotos: LEADER Region Klosterbezirk Altzella

 

Bergmännischer Sketch "Bergquartal" präsentiert vom "Kinderhaus Schneeberg"

 

 

Unterstützung des Ehrenamts für montanhistorische Vereine

Mit dem Projektbeginn „Berggeschrey“ am 01.01.2019 können von nun an montanhistorische  Vereine gezielte Unterstützung für ihre ehrenamtliche Arbeit erhalten. Der Antrag der Montanregion Erzgebirge zur Anerkennung als Weltkulturerbe legte den Grundbaustein für eine überregionale Zusammenarbeit. Insgesamt 8 LEADER-Regionen in Sachsen und der Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V. haben sich im vergangenen Jahr zum LEADER-Kooperationsprojekt „Berggeschrey“ zusammengeschlossen. Vor allem Bergbau-, Hütten-, Heimat- und Traditionsvereine wie auch bergmännische Musikvereine sollen angesprochen werden, um deren ehrenamtliche Arbeit effektiv zu unterstützen. Die Schwerpunkte liegen unter anderem in der Nachwuchsgewinnung, Kleinprojektefinanzierung, Veranstaltung von Fachtagen oder auch der Vermittlung von Netzwerken. Ansprechpersonen für dieses Projekt sind Herr Andreas Riedel in Aue sowie Herr Jens Pfeifer in Freiberg.

Kontaktdaten der Projektmanager:

Andreas Riedel (Aue)

Tel.: 03771/ 719 64 47

E-Mail: Andreas.Riedel[at]fv-montanregion-erzgebirge.de

 

Jens Pfeifer (Freiberg)

Tel.: 03731/ 395097

E-Mail: Jens.Pfeifer[at]fv-montanregion-erzgebirge.de

Zum LEADER-Kooperationsprojekt „Berggeschrey“ gehören neben unserer Zwönitztal-Greifensteinregion folgende 7 LEADER Gebiete: die Region „Silbernes Erzgebirge“, das Westerzgebirge, das Zwickauer Land, Tor zum Erzgebirge – Vision 2020, das Annaberger Land, die Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal und der Klosterbezirk Altzella.

 

 

Übersicht der am Projekt "Berggeschrey" beteiligten Regionen