Aktuelles

Kooperationsvorhaben in Umsetzung

"Architektur macht Schule" Schuljahr 2022/2023

Örtliche Architektur bewusst wahrnehmen

Unser Kooperationsprojekt „Architektur macht Schule“ hat seit dem Startschuss im Juli richtig Fahrt aufgenommen. Beide aus unserer Region beteiligten Schulen

  • die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf sowie
  • das Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz

haben bereits die neuen Projektbestandteile in die Praxis umgesetzt. Dabei handelt es sich zum einen um „Schule trifft Politik“ und zum anderen um die Durchführung von „Ortsspaziergängen“.

Geschehen in Burkhardtsdorf

Bereits vor den Sommerferien wurden beispielsweise Vorabstimmungen mit dem Burkhardtsdorfer Bürgermeister Herrn Spiller getroffen. Gleichzeitig wurde ein passendes GTA-Angebot für die Schüler/-innen eingerichtet – so kann nun kontinuierlich und strukturiert das Projekt im Schuljahr 2022/23 weiterverfolgt werden. Auch eine erste architektonische Erkundungstour wurde schon durchgeführt. So besichtigten am 12. September die Jugendlichen nebst der federführenden Thalheimer Architektin Frau Gauser vier gestalterisch und in ihrer Funktion unterschiedlich genutzte Orte in Burkhardtsdorf.

besichtigt: Vorplatz mit Bogen an der Oberschule, Kirchenruine auf dem Friedhof, Platz am Haltepunkt Burkhardtsdorf Mitte der Erzgebirgsbahn und ein Container auf dem Marktplatz

Die gesammelten Eindrücke wurden danach durch die Schüler/-innen ausgewertet und bei einem ersten Treffen mit dem Bürgermeister vorgestellt. Zwei der vier Orte werden nun künftig in den Fokus des Projektes „Architektur macht Schule“ rücken.

Geschehen in Zwönitz

In Zwönitz wurde das Projekt fest in den Kunstunterricht einer 10. Klasse eingebunden. Darauf folgte dann am 4. Oktober eine ausgiebige architektonische Erkundungstour durch die Innenstadt, welche die Schüler/-innen an acht Stationen führte. Begleitet wurden sie durch die städtische Fachbereichsleiterin „Bau“, Frau Hahn und an einer Station durch den Zwönitzer Architekten Herrn Decker.

unter anderem besichtigt: neu entstehender Wohnpark, Roßhof, Buntspeicher, modernes Wohnhaus am Turnhallenweg

Nun werden sich die Jugendlichen nach den Herbstferien intensiv mit den Eindrücken der Orte auseinandersetzen und eine Auswahl der Fokusprojekte treffen.

 

Auseinandersetzung mit baulicher Umwelt

"Im Automobilbau sind wir innovativ und jeder will das neuste Modell fahren, beim Hausbau sind wir gefühlt im 19. Jahrhundert stehen geblieben." (Herr Decker / Architekt)

  

"Startschuss für das Schuljahr 2022/2023"

Am 08. Juli 2022 fand das Kick-off Meeting für das neue Projektjahr statt. Mit dabei waren rund 45 Beteiligte aus den verschiedenen Regionen. Die Veranstaltung lebte von abwechslungsreichen Vorträgen zu den verschiedenen Bausteinen des Projekts sowie intensiven Gesprächen der einzelnen Akteure miteinander. Dadurch kam es zum ersten Austausch und die jeweiligen Mitwirkenden konnten sich bereits über erste Ideen bezüglich der Durchführung verständigen. (Quelle: Instagram @ams_sachsen)

Architektur macht Schule - HOME (ams-sachsen.de)

teilnehmende Schulen aus unserer Region: Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf & Matthes-Enderlein-Gymnasium Zwönitz

"Architektur macht Schule" Schuljahr 2019/2020

"Architektur macht Schule" Sachsen geht online

PRESSEMELDUNG

Architektur ist gebaute Umwelt – überall und beständig erlebbar, auch in unwägbaren Zeiten

Unter dem Motto „Architektur macht Schule“ wird seit 2016 in Kooperation mit fünf LEADER-Regionen in Sachsen und der Stiftung Sächsischer Architekten als Umsetzungspartnerin Architekturvermittlung an sächsischen Schulen durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, Jugendliche für den besonderen Wert von Architektur und Baukultur zu sensibilisieren. Ermöglicht wird dies besonders durch die enge Zusammenarbeit mit externen Fachexperten, wie Architektinnen und Architekten, die die einzelnen Projektgruppen gemeinsam mit den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern der Schulen fachlich anleiten und unterstützen.

Trotz des krisenreichen Jahresverlaufes 2020 konnten im vergangenen Schuljahr 2019/20 im Projekt „Architektur macht Schule“ erneut spannende Konzepte an insgesamt zehn verschiedenen Schulen Sachsens entwickelt und durchgeführt werden. Dabei entstanden spannende Herangehensweisen der Vermittlung von baukulturellen Werten des ländlichen Bauens und anregende Ideen und Konzepte für Neugestaltungen. So analysierten die Schülerinnen und Schüler der Oberschule am Steegenwald Lugau beispielsweise die in den 1930er Jahren entstandene ehemalige Bergarbeitersiedlung Concordia in Oelsnitz. Dabei ging es in einem „künstlerischen Mitmachprojekt“ darum, neue Ideen für ein Quartier der Zukunft zu entwickeln.

Die Schülerinnen und Schüler des Carl-von-Bach-Gymnasiums Stollberg wagten einen Blick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Wohnens. Dabei reflektierten sie ihre eigenen Ansprüche an Wohnen und setzten dies in Bezug zum minimalistischen Lebensstil in sogenannten Tiny Houses, die zunehmend Beachtung finden. Dadurch ergaben sich Einblicke in aktuelle Diskurse über Verzicht, Ressourcenschonung und zukünftiges Wohnen.

Leider konnten die Ergebnisse pandemiebedingt nicht mit allen knapp 200 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung präsentiert und vorgestellt werden. Um die Resultate trotzdem für alle erfahrbar zu machen und festzuhalten, ist als digitale Präsentationsmöglichkeit eine neue Internetseite entstanden. Auf dieser können alle Ergebnisse des vergangenen Schuljahres nachvollzogen werden. Zukünftig wird die Homepage auch zur Ergebnissicherung nachfolgender Projekte und als Impuls für die Vermittlung von Architektur und Baukultur genutzt werden.

Die neue Webseite ist unter folgendem Link abrufbar:

www.architekturmachtschule-sachsen.de

Das im Zuge des Internetauftritts entstandene Logo des Projektes „Architektur macht Schule“ wurde dankenswerterweise von Herrn Manfred Richter vom Typostudio SchuhmacherGebler Dresden umgesetzt. Die Gestaltung und technische Verwirklichung der Homepage wurde durch die engagierte Arbeit von Frau Mandy Otero vom Unternehmen ITK Solutions Dresden ermöglicht.

Im Schuljahr 2019/2020 nahmen folgende Schulen teil:

LEADER-Region „Schönburger Land“

Gymnasium „Prof. Max Schneider“ Lichtenstein | betreut durch Dr. Andreas Kriege-Steffen

Gerhard Hauptmann Oberschule Limbach-Oberfrohna | betreut durch Christian Mertens

LEADER-Region Tor zum Erzgebirge – Vision 2020

Oberschule am Steegenwald Lugau | betreut durch André Böhm

Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg | betreut durch Andreas Christian Ahner

Erzgebirgsregion Flöha– und Zschopautal

Oberschule „Martin Anderson Nexö “ Zschopau | betreut durch Luise Bilz

Oberschule Oederan | betreut durch Johannes Voßler

Oberschule Olbernhau | betreut durch Heidrun Förster

Zukunftsregion Zwickauer Land

Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau | betreut durch Julia Bojaryn

Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg | betreut durch Frank Kotzerke

Zwönitztal-Greifenstein-Region

Freie Schule Erzgebirgsblick Gelenau | betreut durch Knut Weber

 

Im Projekt „Architektur macht Schule“ wurden Räume entdeckt und hierfür Ideen gesammelt, Konzeptionen erstellt sowie Modelle und Zeichnungen angefertigt. © Birgit Knabe

Auftaktveranstaltung am 02.10.2019

Am Mittwoch, den 02.10.2019 trafen sich alle am Kooperationsvorhaben „Architektur macht Schule“ beteiligten Schulen im Baukulturzentrum im Kulturpalast Dresden. Teilnehmende Schule unserer Region ist die Freie Oberschule Erzgebirgsblick in Gelenau. Alle Projektgruppen durften bereits dort einen Ausblick auf die anstehenden Projekte geben. Unter der Leitung der Lehrerin Frau Barthold und des Annaberger Architekten Knut Weber plant die Oberschule ein Projekt zur baulichen Erweiterung ihrer eigenen Bildungseinrichtung.

Den Schülern der beteiligten 10 Schulen wurde in der Auftaktveranstaltung eingangs das Ziel des gemeinsamen Projektes durch Vertreter der Stiftung Sächsischer Architekten vorgestellt. Ein Vertreter der Architektenkammer Sachsen gab einen Einblick in die vielseitigen Aufgabenbereiche der Architektur. Beim geführten Rundgang im Kulturpalast Dresden, der architektonische Besonderheiten dieses Gebäude hervorhob, konnten die Jugendlichen auch einen Blick in den großen Konzertsaal werfen und bei einer kurzen Probensequenz von Mitgliedern der Dresdner Philharmonie die Akustik des Raumes erleben.

Mit dieser Veranstaltung startet die eigentliche Projektarbeit an den Schulen. Die mitwirkenden Schulklassen bearbeiten gemeinsam mit ihren zur Seite stehenden Architekten ihr Thema zum ländlichen Bauen im Rahmen des Schulunterrichtes. Im Projekt wird mindestens eine ganztägige Exkursion durchgeführt, auf der sich die Jugendlichen Anregungen für das von ihnen bearbeitete Thema aneignen. Die Ergebnisse des Projektes werden am Ende des Schuljahres in einer großen Abschlussveranstaltung im Juli 2020 präsentiert und in ihren Städten und Gemeinden vorgestellt.

Vorstellung des Projektes der Freien Schule Erzgebirgsblick Gelenau
Besichtigung des Konzertsaals im Kulturpalast Dresden

"Architektur macht Schule" Schuljahr 2018/2019

Abschlussveranstaltung am 13.06.2019

Am 13.06.2019 trafen sich rund 180 Schülerinnen und Schüler in der Alten Baumwolle der Stadt Flöha, um ihre Projektergebnisse im Rahmen von „Architektur macht Schule" der Öffentlichkeit zu präsentieren. Im Schuljahr 2018/19 haben sich insgesamt zehn Schulen aus fünf LEADER-Regionen beteiligt. Fachlich unterstützt und angeleitet wurden sie dabei von Architekten.
Die Beschäftigung mit leerstehenden Objekten und der Nachnutzungsmöglichkeiten war ein Thema, welchem sich gleich drei Schulen gewidmet haben. Das ehemalige Scala-Kino im Ort hat die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf beschäftigt. Aufgrund des Bauzustandes und der Lage im Hochwassergebiet haben die Schüler Ideen entwickelt, stattdessen an dieser Stelle neue Spielflächen anzulegen. 
Was man sicherlich als Fazit dieser Projektreihe feststellen konnte: allen Schülerinnen hat dieser Ausflug in baukulturelle Themenbereiche mit unterschiedlichsten Ansätzen viel Spaß gemacht. 
Wichtig war, dass sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit unserer gebauten Umwelt auseinandersetzten. Dazu trugen die Schulen, die Lehrer und die betreuenden Architekten bei.
Auch im kommenden Schuljahr wird das Projekt Architektur macht Schule wieder starten. In der Zwönitztal-Greifensteinregion geht dann die Freie Schule Erzgebirgsblick Gelenau an den Start.

Beteiligte Schulen im Schuljahr 2018/2019:
• Internationale Oberschule Meerane
• Pestalozzi-Oberschule Limbach-Oberfrohna
• Oberschule am Steegenwald Lugau
• Oberschule Neukirchen
• Heinrich-von-Trebra-Oberschule Marienberg
• Martin-Luther-Gymnasium Frankenberg
• Samuel-von-Pufendorf-Gymnasium Flöha
• Julius-Motteler-Gymnasium Crimmitschau
• Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg
• Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf (EOB)
Mehr zu dem Projekt finden Sie unter: www.stiftung-saechsischer-architekten.de

Beteiligte LEADER-Regionen
• LEADER-Aktionsgruppe Schönburger Land (Federführung)
• LEADER-Aktionsgruppe Tor zum Erzgebirge – Vision 2020
• LEADER-Aktionsgruppe Verein zur Entwicklung der Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal e. V.
• LEADER-Aktionsgruppe Zwickauer Land
• LEADER-Aktionsgruppe Zwönitztal-Greifensteine
Das Projekt „Architektur macht Schule“ wird aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaats Sachsen gefördert. Das Projekt läuft von 2018 bis 2021.

Link Artikel Freie Presse Ausgabe Stollberg 14.06.2019

Projektvorstellung durch die Schüler der EOB (Copyright Herr Hendrik Jattke)
Präsentation der entstandenen Modelle der EOB (Copyright Herr Hendrik Jattke)
Abschlussfoto vor der alten Baumwolle in Flöha mit allen beteiligten Schülern ((Copyright Herr Hendrik Jattke)

Projektwoche an der Evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf

Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse beschäftigen sich in der Projektwoche Ende Oktober mit dem alten Kino in Burkhardtsdorf

Gemeinsam mit der betreuenden Architektin Frau Mandy Gauser unternahmen die 19 Schüler eine Reise in die Vergangenheit und besichtigten das schon seit langem geschlossene Lichtspieltheater „Scala“ in Burkhardtsdorf. Weshalb gerade dieses Objekt für die Schüler von Interesse ist und was Sie dort vorfanden, lesen Sie hier:

Link Artikel Freie Presse 18.10.2018

Link Artikel Freie Presse 30.10.2018

Auftaktveranstaltung am 13.09.2018

180 Teilnehmer bei der Auftaktveranstaltung stimmen sich auf kommende Projekte an zehn Schulen ein

Am Donnerstag, dem 13. September war es soweit und es hieß „Architektur macht Schule“. Um sich gegenseitig kennenzulernen, fanden sich zehn Projektgruppen Sächsischer Schulen im Zentrum für Baukultur im Kulturpalast Dresden ein. Die Auftaktveranstaltung umfasste sowohl eine Vorstellung des Projektes als auch eine Stadtführung in der Altstadt Dresdens, um sich dem Thema Architektur anzunähern.

Die Begrüßung aller angereisten Projektteilnehmer erfolgte im Zentrum für Baukultur im Dresdener Kulturpalast. Alle Projektgruppen durften bereits dort einen Ausblick auf die anstehenden Projekte geben. Unter der Leitung der Lehrerin Andrea Mahler und der Architektin Mandy Gauser plant die Oberschule Burkhardtsdorf ein Projekt mit 19 Schüler rund um das Lichtspielhaus Scala im Herzen ihrer Gemeinde. Sowohl die Genese des Kinos, seine Nutzungsgeschichte, als auch die mögliche Neubespielung des Gebäudes werden von der Projektgruppe in den Blick genommen.

Die sich anschließende geleitete Stadtführung umfasste Informationen über den Kulturpalast, den Neumarkt und die Brühlsche Terrasse, sodass die Schüler auch einen Einblick in die Dresdner Architektur bekommen konnten.

Alle geplanten Projekte sind so spannend und innovativ angelegt, dass wir uns auf deren Umsetzung und Resultate freuen. Die Erarbeitung der Konzepte erfolgt schulintern. Um einen Überblick über die Ergebnisse zu erlangen, treffen sich die Projektgruppen am 13.06.2019 in der Alten Baumwolle Flöha wieder. Bis dahin wünschen wir allen Schülern und Betreuern eine erfolgreiche Forschung in ihren eigenen kleinen Kreativlaboren.

Beide Fotos entstanden zur Auftaktveranstaltung am 13.09.18 im Zentrum für Baukultur im Kulturpalast Dresden

Das Projekt ist gestartet

Newsmeldung vom 01.08.2018

Die Zwönitztal- Greifensteinregion startet gemeinsam mit 4 weiteren LEADER-Regionen und der Stiftung Sächsischer Architekten ab dem Schuljahr 2018/2019 ein Kooperationsprojekt, um Schüler für Baukultur zu begeistern. Bereits im letzten Schuljahr wurde das Projekt erfolgreich an Schulen der LEADER Regionen Schönburger Land und Zwickauer Land umgesetzt. In unserer LEADER Region wird das Projekt in diesem Schuljahr an der Evangelischen Oberschule in Burkhardtsdorf realisiert.

Es geht um die Sensibilisierung der Schüler für die Themen Stadtentwicklung und ländliches Bauen. Ziel des Projektes ist es, dass die Schüler sich mit ihrer bebauten Umgebung beschäftigen und damit ein besseres Verständnis für Siedlungsräume und Architektur erhalten. Sie sollen ein Gespür für Berufe im Bereich Bauwesen bekommen und es soll Interesse für Architektur und Stadtplanung geweckt werden.

Für die Schüler beginnt das Projekt zum Schuljahresbeginn mit einer Auftaktveranstaltung. Die Stiftung Sächsischer Architekten lädt dazu in den Kulturpalast nach Dresden ein und vermittelt Kenntnisse zum Beruf eines Architekten. Im laufenden Schuljahr betreut je ein Architekt die Schule und realisiert gemeinsam mit den Jugendlichen und Lehrern diverse Projekte. Das können beispielsweise die Erstellung von Nutzungskonzepten für leerstehende Gebäude und Freiflächen im Ort oder die Neugestaltung der eigenen Schule oder des Vereinsheimes sein. Den Ideen der Schüler, Lehrer und Architekten sind fast keine Grenzen gesetzt. Mit dem Projekt werden Lerninhalte von Fächern wie Geschichte, Kunst, Deutsch, Biologie oder Physik bereichert. Ziel ist es, den ganzheitlichen Stellenwert von Architektur für unsere Gesellschaft als Lebensraum und als Ort der Begegnung zu verdeutlichen.

In den Schulen entstehen in der Folge des Projektes kleine Ausstellungen, die dann zu einer Großen zusammengeführt werden. Bei einer Abschlussveranstaltung mit allen beteiligten Schulen werden die Schüler die Ergebnisse ihrer Projektarbeit selbst vorstellen. Dies wird durch die Stiftung Sächsischer Architekten professionell aufbereitet. Die Arbeiten werden zu einer Wanderausstellung zusammengefasst und für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Jede Schule erhält ein gedrucktes Exemplar des Abschlussberichtes. Digital werden die Ergebnisse für das Internet aufbereitet.

Wanderausstellung "Architektur macht Schule"

Wanderausstellung zieht weiter

Im Zeitraum vom 10. Februar bis 20. März war die Wanderausstellung zum LEADER-Kooperationsprojekt „Architektur macht Schule" in der Geschäftsstelle des Regionalmanagements im Berghaus an den Greifensteinen zu sehen. Nachdem die Ausstellung zuvor in der Evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf, welche im Schuljahr 2018/2019 mit 19 Schülerinnen und Schülern am Projekt mitgewirkt hat, der interessierten Öffentlichkeit präsentiert wurde, machte die Ausstellung in unserer Geschäftsstelle Station.

In der Ausstellung werden vor allem die Projekte aus dem Schuljahr 2018/19 präsentiert, die an 10 Schulen als Kooperationsprojekt der beteiligten 5 LEADER-Regionen mit Unterstützung der Stiftung Sächsischer Architekten umgesetzt wurde. Die Projektfinanzierung erfolgte aus Mitteln der Europäischen Union, des Freistaates Sachsen und der beteiligten LEADER-Regionen.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung für interessierte Schulleiter und Lehrer der Schulen unserer LEADER-Region zur Fortführung des Projektes im Schuljahr 2021/2022 Anfang März wurde die Ausstellung ebenfalls besichtigt. Dabei konnten sich die Anwesenden über die positiven Erfahrungen der Lehrer und Schüler sowie des begleitenden Architekten austauschen, die bei der Beteiligung am Projekt durch die Evangelische Oberschule Burkhardtsdorf im Schuljahr 2018/2019 gesammelt wurden.

Zum Hintergrund:

Die Zukunft unserer Städte und Dörfer wird unter anderem dadurch bestimmt sein, wie heutige Kinder es lernen, kreativ und verantwortungsbewusst mit ihrer gebauten Umwelt umzugehen. Für das Erkennen dieser zukünftigen Verantwortung und die Sensibilisierung für die bauliche wie die ästhetische Qualität unserer Lebensumwelt kann Schule einen wesentlichen Impuls geben.

Seit ihrer Gründung im April 2011 fördert die Stiftung Sächsischer Architekten die Baukultur im Freistaat Sachsen. Verwirklichung findet der Stiftungszweck u.a. durch die fachgerechte Vermittlung von Architektur und Baukultur an sächsischen Schulen. Hierfür wurde die Initiative »Architektur macht Schule« der Bundesarchitektenkammer aufgegriffen und im Jahr 2013 erstmals durch Architekten angeleitete Projekte durchgeführt. Inzwischen hat sich das Projekt »Architektur macht Schule« erfolgreich etabliert und bietet seit 2017 auch die Beteiligung von Schulen im ländlichen Raum.

 

Filmbeitrag Kabeljournal

Über den Tag der offenen Tür und die Wanderausstellung in der Evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf am 01.02.2020 berichtete das Kabeljournal Fernsehen in seiner Sendung am 06.02.2020. Der Text- und Filmbeitrag dieser Sendung kann unter folgendem Link aufgerufen werden.