+++ save the date +++
Neugierig? Schon eine Idee? .... Ab dem 1. November schalten wir für drei Monate den Vordruck zur Einreichung scharf. :) Wir freuen uns schon sehr auf Deine /Eure frische Idee! ....die Wettbewerbsbedingungen gibt's jetzt schon hier
Es ist wieder soweit! Die für 2022 zweite digitale Vereinsinformationsveranstaltung innerhalb unserer Workshop-Reihe „Professionell im Ehrenamt“ wurde terminiert.
Das Thema wird sein: „Fit als ehrenamtlicher Kassenprüfer im gemeinnützigen Verein“
Schwerpunkte sind:
Die Veranstaltung wird als online-Werkstatt mittels des Online-Tools ZOOM stattfinden.
Die Koordinatorin des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V., Frau Claudia Vater, steht uns in bewährter Weise für eine umfassende Beratung zur Verfügung. Schulungsmaterial erhalten Sie zur Veranstaltung.
Termin: 13. Oktober 2022
Ort: ortsungebunden I Man kann von zu Hause aus teilnehmen, benötigt wird ein Internetanschluss und idealerweise ein PC/Notebook mit Webcam oder ein Tablet/Smartphone mit integrierter Kamera und Mikrophon.
Angemeldete Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Kurzanleitung zur Einwahl ins Webinar.
ANMELDUNG
Wenn Sie Fragen zur technischen Umsetzung und den damit verbundenen Voraussetzungen haben, allgemeine Fragen zum Veranstaltungsformat aufgetreten oder Sie sich verbindlich anmelden wollen, nutzen Sie bitte den direkten Kontakt zum Regionalmanagement der Zwönitztal-Greifensteinregion.
info@zwoenitztal-greifensteine.de
037346 687-17
Ihre Anmeldung sollte folgende Stammdaten beinhalten:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldeschluss ist der 07.10.2022.
+++ Aufruf beendet +++ Aufruf beendet +++ Aufruf beendet +++
Gute Nachrichten für alle Vereine, Kirchgemeinden und Kommunen:
Wir sind dieses Jahr wieder für Sie da.
Der Aufruf zur Kleinprojekteförderung startet am 02.05.2022!
Anträge können ab dem offiziellen Aufruf bis zum 31.05.2022 beim Regionalmanagement der LEADER-Region eingereicht werden. Für Anfragen und Beratungen stehen Ihnen unterdes die Mitarbeiterinnen des Regionalmanagement nach vorheriger Terminvereinbarung vorzugsweise via E-Mail, Telefon oder Videokonferenz zur Verfügung.
Telefon: 037346 687-11 oder -17
E-Mail: info@zwoenitztal-greifensteine.de
Aufrufe Kleinprojekteförderung 2022 - Zwönitztal-Greifensteinregion (zwoenitztal-greifensteine.de)
Der Aufruf richtet sich an ein breites Bewerberfeld. Vereine, Kulturschaffende, Touristiker/-innen, Privatpersonen und Kommunen erhalten die Möglichkeit, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen.
Gewidmet wird der Wettbewerb dem allgegenwärtigen und regionsprägendem Feld des Tourismus. Ausgerufen wird der Leitspruch:
> Touristische Schmuckstücke. ErholungsBONUS für Ihre Ideen. <
Der hiesige Tourismus festigt sich in seinem Auftreten stetig und zeigt auf, welche Besonderheiten unsere Zwönitztal-Greifensteinregion für alle Gäste – ob von nah oder fern – bereit hält. Gesucht werden daher Ideen rund um die Errichtung und Instandsetzung von kreativen Sitzgelegenheiten sowie Unterständen an Wanderwegen. Eine außergewöhnliche Beschilderung oder die Schaffung von attraktiven Fotopoints kann genauso in den Fokus rücken wie Ideen rund um interaktive bis hin zu erlebnisorientierten Angeboten. Ob an Gaststätten, Pensionen, Ferienwohnungen oder anderen für den Gast interessanten Orten – überall können Kleinode die Region attraktiver machen! Diese Auflistung ist sicher nicht abschließend. Die Ideen können genau wie unsere Region in ihrer Vielfalt aufblühen.
Ideen können bis zum 31.07.2022 eingereicht werden.
Viele wertvolle und liebevoll hergerichtete Kleinode prägen unsere Region schon. Seien Sie mutig, reichen Sie Ihre Idee ein und werden Teil unserer lebendigen Tourismuslandschaft.
Hier geht's zum ausführlichen Aufruf, den Wettbewerbsbedingungen und dem Projektantrag: "Touristische Schmuckstücke"
Wir starten nun in die heiße Endphase und freuen uns auch bei den letzten Arbeitsgruppen-Sitzungen über IHRE Beteiligung!
Seit einem knappen Jahr arbeiten wir intensiv an der Entwicklung unserer neuen regionalen Entwicklungsstrategie. Diese wird ab 2023 Handlungsgrundlage unserer Arbeit sein. Es wurden zur Grundlage der Diskussionen, des Austausches und der Themen-Erarbeitung neben der Steuergruppe drei Arbeitsgruppen installiert.
Handlungsfelder:
Zwischenzeitlich konnten dazu noch 5 Expertenteams gebildet werden, welche sich weiter in der Tiefe verschiedensten Teilgebieten zuwenden. Außerdem freuen wir uns über eine neue LEADER-Jugendauswahl, welche sich ebenso schon zwei mal im digitalen Raum treffen und austauschen konnte.
Wir rufen nun nochmals auf:
Sie sind herzlich dazu eingeladen, sich mit an dem wegweisenden Prozess zu beteiligen. Jede Stimme zählt! Nur mit einer ausgewogenen Beteiligung der vor Ort ansässigen Akteure, können regionale Bedürfnisse erkannt werden und Berücksichtigung finden.
Unser Motto:
Wir möchten nicht nur über sie reden, sondern mit ihnen reden.
Bei Interesse wenden Sie sich sehr gern direkt an uns. Weitersagen ist natürlich erlaubt...
UPDATE 16.03.2022 - Sichern Sie sich noch schnell einen Platz.
Es ist wieder soweit! Die für 2022 erste digitale Vereinsinformationsveranstaltung innerhalb unserer Workshop-Reihe „Professionell im Ehrenamt“ wurde terminiert.
Das Thema wird sein: „Förmliche Zusammenkünfte im Verein entspannt(er) vorbereiten & durchführen“
Schwerpunkte sind:
Die Veranstaltung wird als online-Werkstatt mittels des Online-Tools ZOOM stattfinden.
Die Koordinatorin des Sächsischen Landeskuratoriums Ländlicher Raum e. V., Frau Claudia Vater, steht uns in bewährter Weise für eine umfassende Beratung zur Verfügung. Schulungsmaterial erhalten Sie zur Veranstaltung.
Termin: 11. April 2022
Ort: ortsungebunden I Man kann von zu Hause aus teilnehmen, benötigt wird ein Internetanschluss und idealerweise ein PC/Notebook mit Webcam oder ein Tablet/Smartphone mit integrierter Kamera und Mikrophon.
Angemeldete Teilnehmer erhalten auf Wunsch eine Kurzanleitung zur Einwahl ins Webinar.
ANMELDUNG
Wenn Sie Fragen zur technischen Umsetzung und den damit verbundenen Voraussetzungen haben, allgemeine Fragen zum Veranstaltungsformat aufgetreten oder Sie sich verbindlich anmelden wollen, nutzen Sie bitte den direkten Kontakt zum Regionalmanagement der Zwönitztal-Greifensteinregion.
info@zwoenitztal-greifensteine.de
037346 687-17
Ihre Anmeldung sollte folgende Stammdaten beinhalten:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldeschluss ist der 04.04.2022.
Zum Abschluss unseres Kooperationsprojektes „Berggeschrey.2018“ lädt der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. alle Akteure und Interessierten am 12. März 2022 ab 09.30 Uhr zum dritten Fachtag in unsere LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine ein. Veranstaltungsort wird der Saal der Zinnerz Ehrenfriedersdorf GmbH am Sauberg sein. (Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf)
Gemeinsam mit allen acht beteiligten LEADER-Regionen und den Ehrenamtlern wird auf das Projekt zurückgeblickt, es werden Schlüsse für zukünftige Vorhaben gezogen sowie das große Thema Welterbe beleuchtet und daraufhin Perspektiven geöffnet. Des Weiteren werden die Regionen über etwaig zukünftige Fördermöglichkeiten berichten. Danach bietet sich abschließend noch die Möglichkeit an einer kostenfreien Führung in der Zinngrube Ehrenfriedersdorf teilzunehmen.
Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Interessierte können sich dazu bis zum 7. März 2022 per E-Mail anmelden:
berggeschrey@fv-montanregion-erzgebirge.de.
Sollte wegen der Corona-Pandemie eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird diese Veranstaltung als Webinar durchgeführt.
Am 10. Februar 2022 konnte die nunmehr 21. Sitzung unseres Entscheidungsgremiums durchgeführt werden.
Dabei wurden alle im aktuellen Aufruf (Nr. 17) beantragten LEADER-Vorhaben intensiv betrachtet und zu Beschluss gebracht. Wir danken, unabhängig der Beschlüsse, allen Antragstellern für ihr persönliches Engagement in und für unsere Region.
Hier ein kurzer Faktenüberblick dazu:
LEADER – Aufruf vom 06.12.2021
Maßnahme Nr. 2 "Daseinsvorsorge",
Maßnahme Nr. 5 "Unterstützung gesellschaftlichen Engagements",
Maßnahme Nr. 10 "Direktvermarktung und regionale Wertschöpfung",
Maßnahme Nr. 11 "Fachkräftesicherung" und
Maßnahme Nr. 13 "Touristische Infrastruktur"
Einreichungsfrist: 06.01.2022
Höhe des Budgets: 1.378.000,- EUR
Eingereichte Anträge: 10
Ausgewählte Anträge: 8
Hier können Sie die Auswahl der Vorhaben einsehen.
Unser erster Ideenwettbewerb im Jahr 2021 kristallisierte sich als unbürokratisches Schmuckstück unserer Förderlandschaft heraus und soll dieses Jahr unter einem neuen Thema aufgelegt werden.
Bis zum 14. Januar bot sich unseren LAG-Mitgliedern die exklusive Gelegenheit, sich an der Umfrage zur Themenfindung des neuen Ideenwettbewerbes zu beteiligen. Folgende Kandidaten :) stellten sich zur Wahl:
Heute haben wir uns die Auszählung der Einsendungen vorgenommen. Das Ergebnis.... es hätte nicht knapper sein können. Es bot sich uns ein Kopf an Kopf Rennen. Wir zählten 7, 8 und 9 Stimmen...
"TROMMELWIRBEL BITTE - DRRRRRRRRR"
7 Stimmen erhält: Natur & Umwelt, Klimaschutz
8 Stimmen erhält: Jugend aktiv beteiligen
UND
9 Stimmen - somit Thema 2022: Touristische Kleinode zur Naherholung
Mit der Wahl des Themas fällt nun für uns der Startschuss zur Ausgestaltung des Wettbewerbes. Wir halten Sie auf dem Laufenden und freuen uns auf eine aufregende Wettbewerbszeit.
Wenige Tage vor Weihnachten konnten alle Auszahlungen zur nunmehr dritten Kleinprojekteförderung erfolgen. Der bunte Projektmix zeigt, dass es in unserer Zwönitztal-Greifensteinregion glücklicherweise viele engagierte Ehrenamtler, Kirchgemeinden und Kommunen gibt. Jedes der insgesamt 23 Projekte trägt zu mehr Lebensqualität innerhalb unterschiedlichster Bereiche bei. Dies ist nicht selbstverständlich, genau wie die Förderung selbst. Wir schätzen das Engagement jedes Einzelnen sehr und danken allen Akteuren, die zur Umsetzung der Projektideen beigetragen haben.
Auszug aus den Projekten 2021
Stadtverwaltung Thum: Ertüchtigung Wanderweg zu Bastei und Georgfelsen einschließlich Ersatzneubau Brückenbauwerk am Wanderparkplatz Herolder Straße in Thum
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gelenau: Schaffung eines gemeinsamen Internetauftrittes der Schwestern-Kirchen, Gelenau, Thum, Jahnsbach, Herold, Ehrenfriedersdorf
Ökumenischer Schulverein Burkhardtsdorf e.V.: Errichtung eines Blockbohlenhauses im Außengelände der Freien Evangelischen Oberschule Burkhardtsdorf als Jugendbeteiligungsprojekt
Turn- und Skiverein 1859 Zwönitz e.V.: Anschaffung von ergänzender Ausstattung für die "Skihütte" sowie Aufwertung der Übernachtungsangebote für die "Sport- und Freizeitanlage an der Brettmühle" in 08297 Zwönitz
Landeskirchliche Gemeinschaft Hormersdorf: Errichtung einer Spiel- und Kletterkombination an der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hormersdorf
Die Zwönitztal-Greifensteinregion umfasst ein Gebiet von 285 km² mit zwölf Städten und Gemeinden im Erzgebirgskreis. In den 37 Orten und Ortsteilen leben ca. 59.000 Einwohner. Die Region stellt mit ihrer Vielfältigkeit ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verdichtungs- und Wirtschaftsraum Chemnitz – Zwickau und dem Erzgebirge dar.
Um einen Eindruck von der Zwönitztal-Greifensteinregion zu erhalten, gelangen Sie über nachfolgende Links zu den Internetauftritten der Mitgliedskommunen.
Amtsberg Gelenau Auerbach Geyer Burkhardtsdorf Gornsdorf Drebach Thalheim Ehrenfriedersdorf Thum Elterlein Zwönitz