Abgesagt +++ 05. November 2020 +++ Informationsveranstaltung für Vereine +++
Wie Sie sicher selbst verfolgen konnten, wird ab dem 02. November 2020 eine neue
Coronaschutzverordnung in Kraft treten. In Folge dessen sehen wir uns leider gezwungen
unsere Veranstaltung im „Huthaus an der Binge“ in Geyer abzusagen.
Wir bedauern dies sehr und bitten um ihr Verständnis.
Ob und wann es einen Nachholtermin geben wird steht unterdes noch nicht fest.
Das Engagement der Vereine und Gemeinschaften im ländlichen Raum bildet die Basis für ein aktives Leben in den Dörfern und Kleinstädten.
Der Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion möchte in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. die Arbeit der gemeinnützigen Vereine unterstützen und lädt ehrenamtlich tätige Vorstandsmitglieder und weitere Interessenten zu einer Informationsveranstaltung ein.
Thematisiert wird die schwierige Situation während der Corona-Krise und deren Auswirkungen für das Vereinsleben.
Es mussten Mitgliederversammlungen und Vereinsfeste abgesagt werden, Neuwahlen sind unterblieben, Einnahmen sind weggebrochen. Die Unsicherheit in allen Vereinsbereichen ist groß. Vereinsvorstände sehen sich vor Herausforderungen für die Vereinspraxis gestellt.
Als Referentin steht Claudia Vater vom Sächsischen Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. zur Verfügung.
Regionale Akteure aufgepasst - Anmeldung nur noch bis 04.09.2020 möglich
Das sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V. organisiert trotz aller Beschränkungen in Kooperation mit dem Bundesverband für Regionalentwicklung den diesjährigen Aktionstag „Tag der Regionen“ im Zeitraum vom 25.September bis 11. Oktober 2020.
Es sind im Rahmen dieser Aktion wieder allerhand Veranstaltungen - „draußen“ & digital - geplant. Dabei wurde im Vorfeld auf die Vereinbarkeit mit den aktuellen Hygieneauflagen geachtet. Alle geplanten Veranstaltungen, Märkte und Aktionen können wieder kostenlos über den Veranstaltungskalender unter www.tag-der-regionen.de präsentiert werden. Ihre Ansprechpartner werden Sie dabei sehr gern unterstützen.
Sie fühlen sich angesprochen, kennen den Aktionstag sogar schon? Nutzen Sie die Chance der Vermarktung im Rahmen der Plattform und melden Sie sich noch bis zum 04. September 2020 über das folgende Anmeldeformular an oder wenden Sie sich direkt an Frau Annegret Meier: annegret.meier@slk-miltitz.de
Die Stadt Ehrenfriedersdorf darf sich nach dem positiven Votum der im Mai stattgefundenen Sitzung des Entscheidungsgremium nun über den Eingang des Fördermittelbescheides des Landratsamtes freuen. Dieser Bescheid stellt den offiziellen Startschuss für das geplante LEADER-Projekt - Errichtung eines Pumptracks auf dem Burgplatz - dar.
Genutzt werden soll die Zuwendung in Höhe von knapp 200.000 Euro für die Bauausführung des Pumptracks, inkl. Kids/Laufrad Bereich auf dem Areal des Burgplatzes und die damit verbundene Kreativ-, Technik- und Sicherheitsplanung.
Bereits im Jahr 2021 soll das Projekt zum Abschluss gebracht sein.
(Pumptrack = speziell geschaffene Mountainbikestrecke)
Mit der Richtlinie Regionales Wachstum unterstützt die Sächsische Staatsregierung gezielt kleine Unternehmen in den Landkreisen des Freistaats Sachsen bei Investitionen.
Mit der Förderung sollen Investitionsanreize gegeben werden, um die Anpassungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu verbessern. Diese sollen dadurch in die Lage versetzt werden, z. B. neue Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, ihre Angebotsqualität zu verbessern, Prozesse zu optimieren oder auch ihren Umsatz auszuweiten. Gleichzeitig leistet das Förderprogramm einen Beitrag zur Digitalisierung, z. B. bei der Anschaffung moderner Maschinen und Anlagen.
Vorhaben auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen, außerhalb der Städte Dresden, Leipzig und Chemnitz (Quelle: www.sab.sachsen.de)
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der SAB unter folgendem Link:
Am 16. Juli 2020 wurde die nunmehr 17. Sitzung des Entscheidungsgremiums durchgeführt.
An diesem Tag konnte der Weg zur Vergabe der letzten LEADER-Fördermittel geebnet und die Mittel somit gänzlich ausgeschöpft werden.
Des Weiteren durften wir zwei Vertreter der LEADER-Fachstelle des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie aus Dresden begrüßen und über unsere Erfahrungen und Geschehnisse des letzten Jahres berichten.
Wir danken hier an dieser Stelle nochmals allen Mitgliedern für ihr ehrenamtliches Mitwirken an den Auswahlentscheidungen sowie für den konstruktiven Austausch.
Hier geht es zu den Ergebnissen der Auswahlentscheidung.
+++ diese Veranstaltung wird verschoben +++
+++ ein genauer Termin steht leider noch nicht fest +++
Das Kernteam des recomine-Netzwerkes lädt am 25. Juli 2020 zur Haldenbegehung am Sauberg in Ehrenfriedersdorf ein.
Die Teilnehmer/-innen erwartet die Vorstellung des Projektbündnis und Informationen über die geplanten Forschungsprojekte am Sauberg. Raum für Nachfragen und einen offenen Dialog wird es geben.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Organisationen und Vereine aus der Region können sich noch bis zum Mittag des 22. Juli zu der Freiluftveranstaltung anmelden. Wenden Sie sich vertrauensvoll an Herrn Lukas Wortmann vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung unter Lukas.wortmann@ufz.de oder per Telefon unter 0341 235 482369.
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier: www.recomine.de
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lobt in ihrem aktuellen Aufruf Fördermittel im Gesamtvolumen von rund 5 Millionen Euro aus. Ehrenamtliche Initiativen in ländlichen Räumen, die z.B. in der nachbarschaftlichen Lebensmittelversorgung engagiert sind -wie Dorfläden oder die Tafeln-, können dabei Förderbeträge zwischen 2.000 und 8.000 Euro für sich generieren.
Interessenbekundungen können noch bis zum 12. Juli 2020 beim BMLE eingereicht werden.
Die Einreichungen werden entsprechend Ihrer Eingangsreihenfolge berücksichtigt. Die Anzahl der pro Landkreis antragsberechtigten Initiativen ist begrenzt. Nähere Informationen zum Aufruf erhalten Sie auf der Website www.bmel.de/ehrenamt-versorgung oder in folgendem Flyer.
Wir wünschen allen Ehrenamtlern der Region gutes Gelingen und bieten Ihnen die Möglichkeit sich bei Fragen auch sehr gern an uns zu wenden.
*** Aufruf beendet ***
Die Region „Zwönitztal-Greifensteine“ hat die letzten zur Verfügung stehenden Fördermittel aus dem LEADER – Programm am 12.06.2020 aufgerufen. Es stehen Fördermittel in Höhe von 484.000 Euro für Vorhaben der Maßnahme Nr. 02 "Infrastrukturvorhaben der Daseinsvorsorge" zur Verfügung.
Die Fördersätze variieren zwischen 50 und 70 Prozent. Die aktuelle LEADER-Förderperiode zur Stärkung des ländlichen Raumes geht 2020 zu Ende, deshalb ist die Umsetzungszeit für alle beantragten Vorhaben auf Dezember 2022 begrenzt.
Die Anträge müssen bis zum 03.07.2020 (12.00 Uhr) beim Regionalmanagement eingegangen sein. Im Vorfeld der Antragstellung sollten Antragsteller die kostenfreie Beratung durch das Regionalmanagement nutzen. Wenn das Vorhaben den Förderbedingungen entspricht, wird es vom regional zusammengesetzten Entscheidungsgremium am 16. Juli 2020 ausgewählt und könnte danach frühestens nach Einreichung des Fördermittelantrages beim Landratsamt Erzgebirgskreis begonnen werden. Das positive Votum der Region behält bis 31.08.2020 seine Gültigkeit. Bis zu diesem Zeitpunkt muss der Fördermittalantrag bei der zuständigen Bewilligungsbehörde Landratsamt Erzgebirgskreis eingereicht werden.
Dank der Lockerungen im bestehenden Pandemie-Geschehen war es uns möglich am 19. Mai 2020 unter Einhaltung der Abstandsregelungen die nunmehr 16. Sitzung unseres Entscheidungsgremiums durchzuführen.
Dabei wurden unter anderem alle im aktuellen Aufruf beantragten LEADER-Vorhaben und die Kleinprojekte aus dem Regionalbudget 2020 intensiv betrachtet und zu Beschluss gebracht. Wir danken, unabhängig der Beschlüsse, allen Antragstellern für Ihr persönliches Engagement in und für unsere Region. Die Vielfalt der Aktivitäten in unserer LEADER-Region ist beindruckend.
Hier ein kurzer Faktenüberblick dazu:
LEADER – Aufruf vom 15.04.2020
Maßnahme Nr. 2 "Infrastrukturvorhaben der Daseinsvorsorge"
Einreichungsfrist: 08.05.2020
Höhe des Budget: 560.000,- EUR
Ziel: Demographischen Wandel im ländlichen Raum steuern und gestalten /
notwendige Anpassungen und Neuausrichtungen vornehmen
Eingereichte Anträge: 4
Ausgewählte Anträge: 2
Hier können Sie die Auswahl der Vorhaben einsehen.
Kleinprojekte – Aufruf vom 23.03.2020
Maßnahmen: 4.0 Dorfentwicklung und 9.0 Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen
Einreichungsfrist: 24.04.2020
Höhe des Budget: 150.000,- EUR
Förderung pro Kleinprojekt bis max.: 16.000,- EUR
Eingereichte Anträge: 32
Ausgewählte Anträge: 21
Erfahren Sie hier mehr.
Die Zwönitztal-Greifensteinregion umfasst ein Gebiet von 285 km² mit zwölf Städten und Gemeinden im Erzgebirgskreis. In den 37 Orten und Ortsteilen leben ca. 59.000 Einwohner. Die Region stellt mit ihrer Vielfältigkeit ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verdichtungs- und Wirtschaftsraum Chemnitz – Zwickau und dem Erzgebirge dar.
Um einen Eindruck von der Zwönitztal-Greifensteinregion zu erhalten, gelangen Sie über nachfolgende Links zu den Internetauftritten der Mitgliedskommunen.
Amtsberg Gelenau Auerbach Geyer Burkhardtsdorf Gornsdorf Drebach Thalheim Ehrenfriedersdorf Thum Elterlein Zwönitz