Zu den charmanten Weihnachtsmärkten, regionalen Besonderheiten, weihnachtlichen Ausstellungen und traditionellen Bergparaden führt Sie der neue Flyer für die Advents- und Weihnachtszeit in der Greifensteinregion. Alle Informationen zu den Veranstaltungen und lohnenden Ausflugszielen sowie Wissenswertes rund um die Advents- und Weihnachtszeit erfahren Sie gebündelt und übersichtlich im unserem neuen Flyer.
Weihnachtliche Lichterfahrten und Weihnachtsberge entdecken Sie auf verschiedenen Touren mit dem eigenen Auto unter https://www.zwoenitztal-greifensteine.de/weihnachtliche-tourenvorschlaege.html. Auch mit den Bus- und Bahnlinien der Region erkunden Sie komfortabel die Greifensteinregion zur Advents- und Weihnachtszeit unter https://www.zwoenitztal-greifensteine.de/weihnachten_mit_oepnv.html. Außerdem gibt es unter https://www.zwoenitztal-greifensteine.de/weihnachten.html ein kleines Lexikon zu den weihnachtlichen Besonderheiten im Erzgebirge.
Schluss mit der Pendelei – mit neuem Job das ganze Jahr zuhause genießen!
Nach Weihnachten ist vor Weihnachten – und dazwischen liegen für tausende Erzgebirger, die nicht ortsnah arbeiten, täglich viele Stunden Fahrtzeit mit Staus und blanken Nerven auf Deutschlands Straßen. Für all diejenigen, aber auch vor Jahren Weggezogene, veranstalten die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH gemeinsam mit der Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz, der IHK Chemnitz Regionalkammer Erzgebirge und der Industrie- und Gewerbevereinigung Aue e. V. in den Zwischentagen wieder den Pendleraktionstag Erzgebirge am 27.12.2019 im Kulturhaus Aue und am 28.12.2019 im GDZ Annaberg, jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr.
Zwischen Weihnachtsbraten und Silvesterkarpfen entspannt mit potentiellen Arbeitgebern ins Gespräch kommen und erste Kontakte knüpfen – die Jobmesse ist der ideale Rahmen für einen beruflichen Perspektivenwechsel. Gerade weil so viele Rückkehrwillige in dieser Zeit bei ihren Familien weilen, ist diese Terminwahl für Unternehmer und Arbeitnehmer interessant. Mehr Informationen zu beteiligten Firmen am Pendleraktionstag unter: www.fachkraefte-erzgebirge.de/pendleraktionstag
Am Mittwoch, den 02.10.2019 trafen sich alle am Kooperationsvorhaben „Architektur macht Schule“ beteiligten Schulen im Baukulturzentrum im Kulturpalast Dresden. Teilnehmende Schule unserer Region ist die Freie Oberschule Erzgebirgsblick in Gelenau. Alle Projektgruppen durften bereits dort einen Ausblick auf die anstehenden Projekte geben. Unter der Leitung der Lehrerin Frau Barthold und des Annaberger Architekten Knut Weber plant die Oberschule ein Projekt zur baulichen Erweiterung ihrer eigenen Bildungseinrichtung.
Den Schülern der beteiligten 10 Schulen wurde in der Auftaktveranstaltung eingangs das Ziel des gemeinsamen Projektes durch Vertreter der Stiftung Sächsischer Architekten vorgestellt. Ein Vertreter der Architektenkammer Sachsen gab einen Einblick in die vielseitigen Aufgabenbereiche der Architektur. Beim geführten Rundgang im Kulturpalast Dresden, der architektonische Besonderheiten dieses Gebäude hervorhob, konnten die Jugendlichen auch einen Blick in den großen Konzertsaal werfen und bei einer kurzen Probensequenz von Mitgliedern der Dresdner Philharmonie die Akustik des Raumes erleben.
Mit dieser Veranstaltung startet die eigentliche Projektarbeit an den Schulen. Die mitwirkenden Schulklassen bearbeiten gemeinsam mit ihren zur Seite stehenden Architekten ihr Thema zum ländlichen Bauen im Rahmen des Schulunterrichtes. Im Projekt wird mindestens eine ganztägige Exkursion durchgeführt, auf der sich die Jugendlichen Anregungen für das von ihnen bearbeitete Thema aneignen. Die Ergebnisse des Projektes werden am Ende des Schuljahres in einer großen Abschlussveranstaltung im Juli 2020 präsentiert und in ihren Städten und Gemeinden vorgestellt.
Weitere Informationen zum Projekt "Architektur macht Schule" erhalten Sie hier:
Die Greifensteinregion liegt mitten in der Erlebnisheimat Erzgebirge und bietet zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten und Angebote. Zur Information der Gäste betreibt der Verein zur Entwicklung der Zwönitztal-Greifensteinregion eine regionale Tourist-Information im Berghaus an den Greifensteinen in Ehrenfriedersdorf.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort, spätestens zum 01.01.2020 in Teilzeit (30 h/Woche) eine/n
Mitarbeiter/in für die Tourist-Information Greifensteine (m/w/d)
Ihre wesentlichen Aufgaben:
Die Aufzählung ist nicht abschließend. Anpassungen und Änderungen des Aufgabengebietes sind möglich.
Ihr Profil:
Wir bieten Ihnen:
Das Arbeitsverhältnis ist vorerst befristet bis zum 31.12.2021. Die Bereitschaft zu Wochenend-, Feiertags- und Abenddiensten sowie zeitliche Flexibilität werden vorausgesetzt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte richten Sie diese mit den üblichen Unterlagen und unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins bis zum 27.10.2019 an den
Verein zur Entwicklung der Zwönitztal - Greifensteinregion e.V.
Greifensteinstraße 44
09427 Ehrenfriedersdorf
oder
per Email an: info@zwoenitztal-greifensteine.de
Die Stellenausschreibung richtet sich sowohl an Frauen als auch an Männer. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt.
Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich Anfang November stattfinden.
Für weitergehende Informationen können Sie sich gern vertraulich an die Tourismuskoordinatorin der Greifensteinregion, Frau Corinna Bergelt, Tel. 037346/829673, wenden. Die im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallenden Kosten können nicht erstattet werden. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur bei Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages. Anderenfalls werden die Unterlagen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Das Tourismusvorhaben "Vernetzung und Qualifizierung der Tourismusarbeit in der Zwönitztal-Greifensteinregion" wird unterstützt durch
Im Rahmen des LEADER - Kooperationsprojektes "Berggeschrey.2018" findet nun der erst Workshop zum Thema Bergbautechnik statt.
Termin: | Samstag, 28.09.2019 09:00 Uhr |
Ort: |
Besucherbergwerk Markus Röhling Stolln, Sehmatalstraße 15, 09456 Annaberg- Buchholz |
Im Rahmen der kostenfreien Veranstaltung wird ein kleiner Imbiss gereicht und die Möglichkeit geboten, das Besucherbergwerk zu befahren!!
Schwerpunktthemen: (Dauer 5 x 45 Minuten)
1. Lagerstätten des Erzgebirges (Lagerstätte Steine Erden, Kohle, Erze)
2. Aus- und Vorrichtungsbaue, Abbaue und Abbauverfahren
3. Techniken und Technologien beim Vortrieb und der Rohstoffgewinnung
4. Wasserhaltung im Bergbau
5. Förderung im Bergbau
Als Referent fungiert Herr Jens Kugler. Anmeldung bitte unter jens.pfeifer@fv-montanregion-erzgebirge.de (Bitte den Namen und Verein angeben)
LEADER-Kooperationsprojekt „Berggeschrey.2018“ / Förderverein Montanregion Erzgebirge e. V.
www.fv-montanregion-erzgebirge.de, Tel.: 03731-3950-54
Am Samstag, 24.08.2019 fand der 1. Bergmännische Familientag im Rahmen des LEADER Kooperationsprojektes „Berggeschrey.2018“ in Zschorlau statt. Der ortsansässige Bergbauverein „IG Historischer Bergbau Zschorlau 1989 e.V.“, der das gleichnamige Besucherbergwerk betreut, feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Beide Ereignisse waren Anlass für die Durchführung dieses Familientages.
Unter den zahlreichen Gästen wurde auch Staatsminister Thomas Schmidt begrüßt, der sich positiv über das Engagement in der Region äußerte.
Für die zahlreichen Besucher wurde das Thema Bergbau und seine damit verbundenen Traditionen bei einer Vielzahl an Mitmachaktionen und anschaulichen Präsentationen erlebbar gemacht. Ein musikalisches Highlight war der Auftritt der Schneeberger Bergkapelle und der Heimatsänger Schneeberg mit traditionellem erzgebirgischem Liedgut.
Bis 2021 finden mehrere Familientage in der gesamten Montanregion statt — Jung und Alt, Klein und Groß sollen für das Thema Bergbau begeistert werden. Insbesondere Kinder und Jugendliche können an diesen Tagen bergmännisches Brauchtum entdecken, bestaunen und hautnah erleben.
Fotos: LEADER Region Klosterbezirk Altzella
Der ländliche Raum ist für die Entwicklung des Freistaates Sachsen von maßgeblicher Bedeutung. Im Zusammenhang mit strukturellen Veränderungen und der Bevölkerungsentwicklung in den ländlichen Gemeinden bedarf es vielfältiger Initiativen, die die Attraktivität des ländlichen Raums als Lebens- und Arbeitsort befördern, bestehende Defizite verringern und neue Entwicklungen ermöglichen. Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) unterstützt mit dem Wettbewerb im Zeichen der Zukunftsinitiative „simul+ “ neue Ideen und innovative Konzepte im ländlichen Raum. Mit der Umsetzung dieser Ideen sollen die Lebensbedingungen im ländlichen Raum verbessert und der gemeinschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden. Mit der Prämierung im Wettbewerb werden die besten Ideen und Konzepte gewürdigt und deren Umsetzung finanziell unterstützt. Die prämierten Wettbewerbsbeiträge werden veröffentlicht, sodass die Ideen bei weiteren Vorhaben Anwendung finden können.
Der Wettbewerb beinhaltet zwei Module:
„simul+ Land.Kommune“ richtet sich an Kommunen sowie landesweit tätige Vereine. Prämiert werden Konzepte mit Aktionsplan. Ca. 15 Beiträge werden ausgezeichnet. Die Prämienhöhe liegt bei 100.000 bis 400.000 Euro.
„simul+ Projekt“ richtet sich an Vereine, lokale Verbände und Initiativen sowie natürlichen Personen und KMU. Prämiert werden einzelne Projektideen. Bis zu 50 Teilnehmer werden ausgezeichnet. Die Prämienhöhe liegt bei maximal 25.000 Euro.
Quelle: www.smul.sachsen.de/laendlicher_raum
Nähere Information finden Sie unter folgendem Link bzw. im Flyer zum Download
Für den Umbau und die grundlegende Modernisierung der Pension im Brauereigasthof Zwönitz hat Landrat Frank Vogel einen Zuwendungsbescheid über 176.270 Euro erteilt. Die Übergabe erfolgte am 18. Juli 2019 an den Inhaber des Gasthofes Dominik Naumann.
Beantragt wurden die Förderung zur Schaffung von 16 Gästebetten im Obergeschoss, der Modernisierung des Toilettenbereiches im Untergeschoss sowie die Anschaffung einer Kombi-Kühlzelle für den Küchenbereich. Nach der kompletten Entkernung entstanden insgesamt neun Gästezimmer mit Bädern. Am Eingang im Innenhof erfolgte der Bau einer barrierefreien Rampe.
Das Vorhaben „Umbau Pension Brauerei Zwönitz und Modernisierung Brauereigasthof“ im LEADER-Gebiet Zwönitztal-Greifensteinregion wird mit 60 Prozent gefördert.
Pressemitteilung Landratsamt Erzgebirgskreis
Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie unter der Rubrik realisierte Projekte.
Die Bewerbung der Zwönitztal-Greifensteinregion um Fördergelder für Kleinprojekte hat sich voll gelohnt. Das Budget von 150.000 Euro konnte nahezu vollständig mit Projekten von Vereinen, Kommunen und Kirchgemeinden untersetzt werden.
Die Nachfrage nach dieser Förderung war immens. Innerhalb kürzester Zeit gingen seit dem Aufruf am 27.05.2019 insgesamt ca. 40 Anfragen ein. Zum Einreicheschluss am 21.06.2019 lagen 31 Projektanträge vor. Davon wurden am 02.07.2019 durch das regionale Entscheidungsgremium 23 Projekträger ausgewählt (20 Vereine, 2 Kommunen, 1 Kirchgemeinde). Die ausgewählten Projekte werden in den nächsten Monaten umgesetzt. So kann z.B. die Erneuerung und Erweiterung einer Sitzgruppe im Vereinsaußengelände realisiert, Licht- bzw. Tontechnik für Theater- oder Orchesterauftritte angeschafft und Mobiliar für einen örtliche Kinder- und Jugendtreff gekauft werden.
Die Förderhöhen variieren zwischen 1.000 Euro und 16.000 Euro. Für alle Projekte wird ein Fördersatz von 80 Prozent gewährt. Allerdings hat nicht jedes eingereichte Projekt einen Zuschlag erhalten. Aufgrund des nicht ausreichenden Budgets mussten einige Projekte abgelehnt werden. Die Zwönitztal- Greifensteinregion hofft auf eine Neuauflage des Programmes im Jahr 2020, um weitere Kleinprojekte in der Region unterstützen zu können.
Weitere Informationen zur Kleinprojekteförderung erhalten Sie hier.
Die Zwönitztal-Greifensteinregion umfasst ein Gebiet von 285 km² mit zwölf Städten und Gemeinden im Erzgebirgskreis. In den 37 Orten und Ortsteilen leben ca. 59.000 Einwohner. Die Region stellt mit ihrer Vielfältigkeit ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verdichtungs- und Wirtschaftsraum Chemnitz – Zwickau und dem Erzgebirge dar.
Um einen Eindruck von der Zwönitztal-Greifensteinregion zu erhalten, gelangen Sie über nachfolgende Links zu den Internetauftritten der Mitgliedskommunen.
Amtsberg Gelenau Auerbach Geyer Burkhardtsdorf Gornsdorf Drebach Thalheim Ehrenfriedersdorf Thum Elterlein Zwönitz