Zum 6. Mal startete der Freistaat Sachsen das Programm „Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum“. Insgesamt 25 Mio. Euro stehen den sächsischen Kommunen zur Verfügung, um ihre Orte zu verschönern und lebendiger zu gestalten. Auf den Erzgebirgskreis entfallen ca. 4,5 Mio. Euro. Kommunale Vorhaben können bei den LEADER-Regionen bis zum 28.05.2021 eingereicht werden.
Für die Auswahl der besten Vorhaben bilden die 5 erzgebirgischen LEADER-Regionen erstmals ein gemeinsames Gremium. Mit vorgegebenen Auswahlkriterien wie z.B. Barrierefreiheit, Wirkungsgrad zur Ortskernvitalisierung oder Beitrag für Baukultur wird ein transparentes Bewertungsverfahren geschaffen, damit die besten Vorhaben der erzgebirgischen Städte und Kommunen zur Auswahl kommen.
Unsere Workshop-Reihe „Professionell im Ehrenamt“ konnten wir im März erfolgreich in einen digitalen Raum verlegen und somit den Ehrenamtlern unserer Region Raum zum Austausch sowie zur Wissensvermittlung geben.
Dabei ist uns von einigen Vereinsvertretern/innen der Schulungsbedarf in Bezug auf die Schatzmeisterei gemeldet worden. Erfreulicherweise konnten wir an dieser Stelle schnell eine neue Veranstaltung terminieren.
Schatzmeister-Workshop, bestehend aus 3 Modulen
REFERENTIN:
Frau Claudia Vater - Sächsisches Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V.
TERMIN:
14. + 21. + 28. Juni 2021 je 19.30 bis 20.30 Uhr (Anmeldeschluss ist der 08.06.2021)
ACHTUNG: Der erste Durchgang um 18.00 Uhr ist bereits ausgebucht.
Teilnahme kostenlos, begrenzte Plätze, max. 1 Teilnehmer je Verein
Sie lieben Schmetterlinge, Hummeln und Co...?
Dann haben Sie vielleicht schon einen naturnahen Garten bzw. möchten diesen jetzt anlegen?
Der Landschaftspflegeverband „Zschopau-/Flöhatal“ e.V. (LPV) führt im Rahmen seines Projektes "Lebensinseln" einen Gartenwettbewerb im Gebiet der Leaderregion "Zwönitztal/Greifensteine" durch.
Hausgärten und Kleingartenvereine können viel für den Insektenschutz im Siedlungsgebiet tun. Der LPV möchte diese engagierten Gärtner/innen für ihr Engagement würdigen sowie Anregungen zur Nachahmung geben.
Bei der Bewertung der Naturgärten spielen unter anderem Kriterien wie fruchttragende heimische Gehölze, Rankgewächse, blühende Wiesen oder Stauden, Wildkräuter, Teiche, Dachbegrünungen sowie Nisthilfen für Vögel, Insekten und Kleinsäuger eine Rolle. In die Entscheidung fließt zudem der Gesamteindruck ein, den der naturnahe Garten auf die Betrachter macht. Gärten, in denen chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, sind ausgeschlossen.
Eigentümer, Mieter oder Pächter von Gärten bzw. Kleingartenvereine können sich bis zum 15.06.2021 beim Landschaftspflegeverband „Zschopau-/Flöhatal‘“ e.V. per Mail oder postalisch bewerben.
Anhand von eingereichten Fotos wird eine Vorauswahl getroffen. Die Bewertung erfolgt dann durch eine sachkundige Jury im Rahmen von Ortsbesichtigungen. Die für unsere heimischen Pflanzen -und Tierwelt wertvollsten Gärten werden prämiert.
Alle Informationen zur Teilnahme finden Sie auf unserer Internetseite
Das Team der „Lebensinseln“ freut sich auf Ihre Bewerbungen!
ACHTUNG: Befragungszeitraum zum 11.04.2021 abgeschlossen
Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Regionalpartner, Interessenten und Freunde der Zwönitztal-Greifensteinregion,
die Förderperiode 2014 - 2020 ist nun abgeschlossen und es ist Zeit Bilanz zu ziehen. Was wurde in den vergangenen sieben Jahren erreicht? Was lief gut, was weniger gut? Was müssen wir für die Zukunft beachten?
Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und beantworten Sie die folgenden Fragen. Sie unterstützen uns damit bei der Weiterentwicklung unserer regionalen Entwicklungsstrategie, um zukünftig unsere ländliche Region für die Herausforderungen der kommenden Jahre gut aufzustellen.
Ihre Angaben werden anonym übermittelt. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Evaluierungsberichts veröffentlicht. Die Beteiligung ist bis zum 11.04.2021 möglich.
Hier gelangen Sie zum Fragebogen:
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
Eine Neuauflage des Wettbewerbes, ausgerufen durch den Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer.
In drei Wettbewerbskategorien können sich engagierte Gruppen von mehr als 2 Personen am Ideenwettbewerb beteiligen. Gesucht werden Projekte, die Menschen zusammenbringen, die das Gemeinwesen und den Zusammenhalt vor Ort und über Grenzen hinweg stärken, so die Initiatoren.
Passende Idee? Dann folgen Sie diesem Link:
Die Anmeldefrist des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde erneut verlängert. Projektvorstellungen von Ortschaften mit bis zu 3.000 Einwohnern können nun bis zum 30. November 2021 eingereicht werden.
Beachten Sie auch das zusätzliche Angebot der Dorfwerkstätten. Die Dorfwerkstätten machen eine professionelle Begleitung und Vorbereitung auf den Wettbewerb möglich. Interessierte Dörfer erhalten diese Unterstützung kostenfrei und idealerweise direkt im Ort. Instrumentalisiert wird das Ganze durch moderierte Workshops und fachlicher Expertise. 20 Dörfer haben sich im vergangenen Jahr für diese Art der Projektvor- und nachbereitung entschieden. Also zögern Sie nicht und nutzen Sie die gebotenen Kompetenzen.
Wir als Lokale Aktionsgruppe wünschen allen etwaigen Teilnehmern unserer Region eine erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme.
Im Rahmen unseres Tourismus-Projektes wurde mit viel Feingefühl, intensiver Netzwerkarbeit, Kreativität und fachlicher Kompetenz eine NEUE WEBSITE kreiert und mit allerhand regionalen Daten „gefüttert“. Entstanden ist ein umfangreicher digitaler Reiseführer im modernen Design.
Die neue Tourismus-Website bietet umfassende Informationen, zeigt die Besonderheiten und die Vielfalt der Angebote. Die Inhalte wurden so aufbereitet, dass die gesuchten Informationen nach Themen und Zielgruppen sortiert sind und somit schnell gefunden werden können. Inspirierende Fotos wecken die Reiselust und laden zur digitalen Entdeckungsreise ein. Es gibt Empfehlungen zur Tagesplanung sowie zu verschiedenen Themen und für jede Jahreszeit. Ein übersichtlicher und interaktiver Eventkalender präsentiert die abwechslungsreichen Veranstaltungen. Über die Suche in interaktiven Karten zum Beispiel nach Wander- und Radtouren oder nach Ausflugszielen haben Nutzer die Möglichkeit, sich einfach und schnell die passenden Informationen anzeigen zu lassen und nach den eigenen Wünschen zu filtern. Dabei sind die Inhalte auch eng mit dem Tourismusverband Erzgebirge vernetzt, da die gleiche Online-Datenbank verwendet wird.
Die neue Internetseite stellt einen wichtigen und zugleich wegweisenden Schritt dar, um auch in Zukunft ein starker Tourismuspartner und -unterstützer der Region sein zu können.
Neugierig? Dann nutzen Sie den folgenden Link: www.greifensteine.de
Jetzt noch teilnehmen und profitieren: Mehrwert-Initiative des SMEKUL
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) hat bereits am 14. Dezember das Konjunkturprogramm >>Nachhaltig aus der Krise<< gestartet.
Engagierte und kreative Akteure aus Sachsen können dabei Projekte, welche für unsere Zukunft Mehrwerte schaffen, gleichzeitig konjunkturelle Aspekte sowie Nachhaltigkeit und Umweltaspekte einbeziehen, einreichen.
Über folgenden Link gelangen Sie zu den Rahmenbedingungen des SMEKUL-Förderaufrufes:
Startseite - Mehrwert-Initiative »Nachhaltig aus der Krise« - sachsen.de
Bewerbungsfrist ist der 31. März 2021
Die Zwönitztal-Greifensteinregion umfasst ein Gebiet von 285 km² mit zwölf Städten und Gemeinden im Erzgebirgskreis. In den 37 Orten und Ortsteilen leben ca. 59.000 Einwohner. Die Region stellt mit ihrer Vielfältigkeit ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Verdichtungs- und Wirtschaftsraum Chemnitz – Zwickau und dem Erzgebirge dar.
Um einen Eindruck von der Zwönitztal-Greifensteinregion zu erhalten, gelangen Sie über nachfolgende Links zu den Internetauftritten der Mitgliedskommunen.
Amtsberg Gelenau Auerbach Geyer Burkhardtsdorf Gornsdorf Drebach Thalheim Ehrenfriedersdorf Thum Elterlein Zwönitz