Aktuelles

Was ist LEADER - Wie funktioniert LEADER

LEADER ist ein methodischer Ansatz der Regionalentwicklung, der es Menschen vor Ort ermöglicht, bei der Gestaltung regionaler Prozesse mitzuwirken, um so das Potential einer Region besser für deren Entwicklung zu nutzen. Konkret steht LEADER für

Liaison Entre des Actions de Development de l’Économie Rurale” (frz.)

und bedeutet „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Dabei werden lokale Akteure bzw. deren Partnerschaften aktiv in die Gestaltung der zukünftigen Entwicklung des ländlichen Raumes einbezogen und individuelle Kompetenzen für die einzelne Region optimal genutzt. Gebündelt werden die Kräfte in Lokalen Aktionsgruppen (1), kurz LAG.

Das grundlegende Werkzeug einer Region ist deren LEADER-Entwicklungsstrategie (2), kurz LES. Neben der analysierenden und zielausgerichteten Konzeption enthält die LES den Rahmen für die Förderung in einer fest definierten Region. Die LES ist sozusagen eine eigene Förderrichtlinie, die das „Wie und was wird gefördert?“ speziell auf das regionale Budget in einer Region festlegt. Die LEADER-Regionen haben dank der LES mehr Kompetenzen und mehr Verantwortung als in den vorangegangenen Förderperioden erhalten und können damit auf die individuellen Bedürfnisse einer Region eingehen.

Als weiteres Werkzeug und Kernmerkmal unterstreicht die Netzwerkarbeit den LEADER-Gedanken. Die einzelnen LAGs schließen Kooperationen und können so einen Mehrwert über die Grenzen ihrer Region erreichen.

Auch unsere Zwönitztal-Greifensteinregion pflegt zur Impulsgabe den Kontakt und den Erfahrungsaustausch zu Akteuren innerhalb und außerhalb der eigenen Region und zu anderen Lokalen Aktionsgruppen.

Das Video der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume zeigt den LEADER-Ansatz anschaulich.
Video DVS „Was ist LEADER?“

Unsere NACHBARN - Unser NETZWERK - Unser LEADER

In Sachsen gibt es insgesamt 30 LEADER-Regionen, welche sich für die Regionalentwicklung stark machen und engagiert die Kräfte der örtlichen Akteure bündeln.

 

 

Wir freuen uns, Ihnen unsere direkten Nachbarn im Kurzportrait vorstellen zu dürfen.

LEADER-Region Annaberger Land

LEADER-Region Flöha-Zschopautal

LEADER-Region Tor zum Erzgebirge - Vision 2020

LEADER-Region Zukunft Westerzgebirge

Annaberger Land

Die Region Annaberger Land betreut die Kommunen Annaberg-Buchholz, Bärenstein, Crottendorf, Großrückerswalde, Jöhstadt, Königswalde, Mildenau, Scheibenberg, Schlettau, Sehmatal, Tannenberg, Thermalbad Wiesenbad und Wolkenstein.

Kommunen: 13 mit 52 Ortsteilen
Profiteure: ca. 60.000 Einwohner
Kontakt: Verein zur Entwicklung der Region
Annaberger Land e.V.
Hauptstraße 91
09456 Mildenau OT Arnsfeld
037343 88644
info@annabergerland.de
www.annabergerland.de
Flöha- und Zschopautal

Die Erzgebirgsregion Flöha- und Zschopautal betreut die Kommunen Augustusburg, Flöha, Frankenberg, Oederan, Eppendorf, Leubsdorf, Niederwiesa, Marienberg, Zschopau, Olbernhau, Pockau-Lengefeld, Börnichen, Deutschneudorf, Gornau, Großolbersdorf, Grünhainichen und Heidersdorf.

Kommunen: 17 mit 110 Ortsteilen
Profiteure: ca. 113.000 Einwohner
Kontakt: Verein zur Entwicklung der Erz-
gebirgsregion Flöha- und
Zschopautal e.V.
Gahlenzer Straße 65
09569 Oederan
037292 289766
info@floeha-zschopautal.de
www.floeha-zschopautal.de
Tor zum Erzgebirge - Vision 2020

Die Region Tor zum Erzgebirge - Vision 2020 betreut die Kommunen Hohndorf, Jahnsdorf, Lugau, Neukirchen, Niederdorf, Niederwürschnitz, Oelsnitz und Stollberg.

Kommunen: 8 mit 24 Ortsteilen
Profiteure: ca. 51.000 Einwohner
Kontakt: Tor zum Erzgebirge - Vision 2020
Stollberger Straße 16
09395 Lugau
037295 905513
rm-torzumerzgebirge@steg.de
www.tor-zum-erzgebirge.de
Zukunft Westerzgebirge

Die Region Zukunft Westerzgebirge betreut die Kommunen Auerbach, Muldenhammer, Schönheide, Steinberg, Stützengrün, Eibenstock, Johanngeorgenstadt, Breitenbrunn, Oberwiesenthal, Raschau-Markersbach, Schwarzenberg, Bockau, Zschorlau, Schneeberg, Lauter-Bernsbach, Grünhain-Beierfeld, Aue-Bad Schlema und Lößnitz.

Kommunen: 18 mit 85 Ortsteilen
Profiteure: ca. 141.000 Einwohner
Kontakt: Zukunft Westerzgebirge e.V.
Rosa-Luxemburg-Straße 19
08280 Aue-Bad Schlema
03771 719604041
verein@zukunft-westerzgebirge.eu
www.zukunft-westerzgebirge.eu